Gleichzeitig mit dem Coronavirus breitet sich eine weitere Plage aus: die der Falschinformationen. Hier sind einige einfache Tipps, um sich nicht anstecken zu lassen.
Eine "massive Infodemie". So hat die Weltgesundheitsorganisation die falschen Informationen bezeichnet, die sich zusammen mit dem Coronavirus seit Beginn der Epidemie weltweit verbreiten. Um sich nicht von diesen "Fake News" anstecken zu lassen, aber auch um zu vermeiden, dass Sie Ihre Lieben anstecken, gibt Ihnen franceinfo sieben einfache Tipps, mit denen Sie sich vor Desinformationen schützen können.
Hüten Sie sich vor digitaler Mundpropaganda
Die Art und Weise, wie eine Information geteilt wird, muss Sie stutzig machen. Es gibt mehr Gründe, sie in Frage zu stellen, wenn sie in Ihrem elektronischen Briefkasten durch eine E-Mail Ihrer Großmutter ankommt, die sie selbst von jemand anderem erhalten hat, auf WhatsApp durch eine Nachricht Ihres Cousins in Ihrer Familiengruppe, der Inhalte aus einer anderen Gruppe teilt, durch einen Beitrag eines "Freundes", der in Ihrem Facebook-Feed erscheint. Es gibt mehr Gründe, einer Nachricht zu glauben, wenn sie von einem bekannten und anerkannten Medium veröffentlicht wird (eine Nachrichtenseite wie franceinfo.de, eine Zeitung wie Die Welt(z. B. ein Fernsehsender wie France 2 oder ein Radiosender wie France Inter).
Eine der neuesten und viralsten Coronavirus-Intoxikationen, die eine Reihe von falschen Ratschlägen über das Virus und wie man sich davor schützen kann, enthielt, verbreitete sich in Form von Kettenmails und Nachrichten in sozialen Netzwerken.
Glauben Sie nicht an Autoritätsargumente
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie oft Gerüchte mit einem kleinen Satz versehen werden, der versichert, dass die Information von einem angesehenen, manchmal anonymen Spezialisten stammt, der vorzugsweise am anderen Ende der Welt arbeitet und von dem Sie noch nie etwas gehört haben? Die Erwähnung dieser angeblich autoritativen Figur hat nur einen einzigen Zweck: der Falschmeldung Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Hier sind einige dieser Formulierungen, die in den neuesten und viralsten "Fake News" über das Coronavirus verwendet wurden: " Diese Information stammt von Ärzten, die sich derzeit an der Front im Kampf gegen das Virus befinden..." Oder auch : " Experten aus Taiwan bieten eine einfache Selbstüberprüfung an... ". Oder besser: "Seriöse ausgezeichnete Beratung durch japanische Ärzte, die Covid-19-Fälle behandeln".. Wie lauten ihre Namen? Existieren sie überhaupt wirklich? Intox wird es Ihnen natürlich nicht verraten.
Eine der vielen Varianten des Intox über Tipps zum Schutz vor Covid-19 begann mit diesen Worten: "Hier sind neue Informationen, die von einem Forscher aus Shenzhen stammen, der nach Wuhan versetzt wurde, um mit der Task Force gegen die Coronavirus-Epidemie zusammenzuarbeiten."
Beherrschen Sie Ihre Emotionen
Falschmeldungen spielen mit Ihren Gefühlen, um sich zu verbreiten. Die Urheber wollen, dass Sie sich schockiert, empört, besorgt oder sogar verängstigt fühlen, damit Sie diese Emotionen dazu veranlassen, den Inhalt zu teilen. Fake News machen sich auch unseren "confirmation bias" zunutze: Wir wollen bestimmte Dinge glauben, und sie halten uns in unseren Überzeugungen fest.
Die Intoxikationen rund um Covid-19 machen da keine Ausnahme, indem sie nicht versäumen, Sie daran zu erinnern, dass " das kann viele Menschen retten"Es gibt auch viele andere, wie diese, die vorgibt, einen Atemtest anzubieten, den man jeden Morgen selbst durchführen kann, um sicherzustellen, dass man keine Atemwegsinfektion hat. Sie werden versucht sein, die gute Nachricht in Ihrer Umgebung zu verbreiten. Tun Sie das aber nicht. Sie könnten sie stattdessen in Gefahr bringen.
Lesen Sie die Kommentare
Es mag paradox klingen, aber wenn Sie dem, was in sozialen Netzwerken geschrieben und geteilt wird, misstrauen sollten, empfehlen wir Ihnen gleichzeitig, die Kommentare zu lesen, die als Antwort auf einen fragwürdigen Beitrag geschrieben wurden. Es kommt sehr oft vor, dass Nutzer den Wahrheitsgehalt von Inhalten anzweifeln oder vor deren Falschheit warnen. Manchmal liefern sie sogar einen Screenshot oder einen Link zu einer Internetseite, der bestätigt, dass es sich um eine "Fake News" handelt.
Hier zum Beispiel versucht ein Internetnutzer, den Eindruck zu erwecken, er habe mit der Regierung Textnachrichten ausgetauscht, nachdem er die Regierungs-SMS "Covid-19-Alarm" erhalten hat. Ein anderer Internetnutzer hat den Schwindel gewittert und bringt zwei Argumente vor: Erstens könne man auf solche Aufforderungen nicht antworten, und zweitens seien die angeblichen Antworten der Regierung voller Rechtschreibfehler. Verdächtig, oder?
Teilen Sie nicht die Intox, nur weil sie Sie darum bittet
Eine Falschinformation existiert nur, weil sie massenhaft geteilt wird. Ohne diese Viralität hat die Desinformation nur eine geringe Wirkung. Das ist auch der Grund, warum die meisten verdächtigen Nachrichten, die Sie erhalten, einen oder mehrere Sätze enthalten, die Sie auffordern, sie an alle Ihre Freunde und Verwandten weiterzuleiten.
In den neuesten von franceinfo aufgespürten Intoxen über Covid-19 findet man zum Beispiel solche Formulierungen: "Ich bin gerade dabei, es nach und nach an alle meine französischsprachigen Freunde zu schicken, zögern Sie also nicht, es ebenfalls so oft wie möglich weiterzuleiten." Oder : " Teilen Sie diese Informationen mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Bekannten." Oder zwingender: "Kopieren, drucken, weitergeben". Oder sogar ein Locanic : "Massiv teilen..." Unser Rat: Tun Sie es nicht.
Versuchen Sie selbst zu überprüfen, ob die Informationen richtig sind
Angesichts der Informationen, die Ihnen präsentiert werden, müssen Sie kritisch sein. Stellen Sie sich einige einfache Fragen. Wer ist der Autor der Nachricht? Ist er anonym oder handelt es sich um eine bekannte Organisation? Existieren die Quellen, die er zitiert? Was teilt die Website, die Facebook-Seite oder der Twitter-Account, auf der/dem Sie den Beitrag gefunden haben, normalerweise mit? Geben auch andere seriöse Medien diese Informationen weiter? Ist die Geschichte nicht einfach zu groß, um wahr zu sein?
Im Text, auf einem Foto oder in einem Video können unzusammenhängende Details oft dazu führen, dass Sie an der Echtheit des Dokuments zweifeln. Hören Sie also auf die kleine Stimme, die Ihnen sagt: "Das ist aber trotzdem komisch ...". Im Zweifelsfall sollten Sie nicht teilen.
Wenn Sie Passagen aus der Veröffentlichung kopieren und in eine Suchmaschine einfügen und nach den Namen und Quellen suchen, die sie mit dem dazugehörigen Thema erwähnt, erhalten Sie Ergebnisse, die Sie sicherlich dazu veranlassen werden, misstrauisch zu sein. Ein Beispiel: Wenn Sie in Google nach "Das Virus ist nicht hitzebeständig und stirbt, wenn es Temperaturen von 26-27 °C ausgesetzt ist" suchen, verweisen die ersten Ergebnisse auf bekannte Nachrichtenseiten, darunter franceinfo, die vor dieser Intoxikation warnen. Unsere Kollegen von AFP Factuel erläutern Ihnen weitere, technischere Tipps, insbesondere zur Überprüfung von Fotos und Videos, die Ihnen verdächtig vorkommen könnten.
Beraten Sie sich mit einem Spezialisten
Wenn Sie trotz all dieser Tipps nicht selbst entscheiden können, ob Sie es mit einer "Fake News" zu tun haben oder nicht, fragen Sie einen Experten um Rat. Sie können die Frage zum Beispiel in der Live-Übertragung von franceinfo unter dem Stichwort #vraioufake stellen, und einer unserer Journalisten wird sich mit dem Thema befassen. Während Sie auf seine Antwort warten, sollten Sie nichts überstürzen und sich vor der Weitergabe einer Information fragen, ob sie wirklich notwendig ist, ob sie hilfreich sein wird und ob sie nicht im Gegenteil Angst und Psychosen schürt.
Benoît Zagdoun
France Télévisions