{"id":226,"date":"2020-04-20T10:15:21","date_gmt":"2020-04-20T08:15:21","guid":{"rendered":"https:\/\/barcrobar.com\/?p=226"},"modified":"2020-04-20T10:17:33","modified_gmt":"2020-04-20T08:17:33","slug":"coronavirus-deconfinement-coordonne-et-en-trois-etapes","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/barcrobar.com\/de\/coronavirus-deconfinement-coordonne-et-en-trois-etapes-koordinierte-einschliesung-in-drei-phasen\/","title":{"rendered":"Coronavirus: Koordinierte Entsch\u00e4rfung in drei Schritten"},"content":{"rendered":"
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Der Bundesrat will in drei Schritten aus der Covid-19-Krise herauskommen. Friseure, Physiotherapeuten, G\u00e4rtnereien und \u00c4rzte d\u00fcrfen ab dem 27. April wieder \u00f6ffnen. Die Ma\u00dfnahmen zu Versammlungen werden bis zum 8. Juni aufrechterhalten.<\/p><\/div><\/div>

\u00a0<\/div><\/div>

\"Die Ma\u00dfnahmen haben Fr\u00fcchte getragen und die Ausbreitung der Epidemie verlangsamt, was eine allm\u00e4hliche Entspannung erm\u00f6glicht\", freute sich Bundespr\u00e4sidentin Simonetta Sommaruga am Donnerstag vor der Presse in Bern. \"Die Transition beginnt. Aber er wird langsam und schrittweise erfolgen, um die bisher erreichten Ergebnisse nicht zunichte zu machen\", pflichtete Gesundheitsminister Alain Berset bei.<\/p>

Die Gesundheit der Schweizer Bev\u00f6lkerung hat f\u00fcr den Bundesrat oberste Priorit\u00e4t. Vorerst blieben die geltenden Regeln zur Bek\u00e4mpfung des Coronavirus bestehen, betonte der Gesundheitsminister. Versammlungen von mehr als f\u00fcnf Personen sind weiterhin verboten. Gef\u00e4hrdete Personen sollten weiterhin zu Hause bleiben. Und Telearbeit wird empfohlen.<\/p>

Die Schutzma\u00dfnahmen werden ab Ende April gelockert. Sie sind in drei Etappen vorgesehen, ab dem 27. April, dem 11. Mai und dem 8. Juni, und k\u00f6nnen laut Alain Berset je nach Entwicklung der Epidemie angepasst werden. \"Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden zwischen der \u00dcberwindung der Wirtschaftskrise und dem Risiko, wieder in die Gesundheitskrise zur\u00fcckzufallen\", sagte Wirtschaftschef Guy Parmelin.<\/p>

Friseure und \u00c4rzte zuerst<\/b><\/p>

Friseure, Physiotherapeuten, G\u00e4rtnereien, Kindertagesst\u00e4tten und andere Dienstleister werden die ersten sein, die wieder an die Arbeit gehen d\u00fcrfen. Krankenh\u00e4user und Arztpraxen d\u00fcrfen wieder alle Eingriffe vornehmen und alle ihre Leistungen anbieten, auch die, die nicht dringend sind.<\/p>

Diese Aktivit\u00e4ten beinhalten nur wenige direkte Kontakte und verursachen keine gro\u00dfen Menschenstr\u00f6me, erkl\u00e4rte Berset. Zudem sei es einfach, Schutzpl\u00e4ne zu erstellen. Die Kantone m\u00fcssten die Umsetzung kontrollieren.<\/p>

Ab dem 27. April k\u00f6nnen Lebensmittelgesch\u00e4fte, die auch andere Waren anbieten, ihre gesamte Verkaufsfl\u00e4che wieder \u00f6ffnen. Nach Ansicht des Freiburgers k\u00f6nnte das Tragen einer Maske erforderlich sein, um die schrittweise Wiederer\u00f6ffnung zu begleiten.<\/p>

Dar\u00fcber hinaus d\u00fcrfen auch Personen, die nicht zur engeren Familie eines Verstorbenen geh\u00f6ren, wieder an der Beerdigung teilnehmen.<\/p>

Schulen ab dem 11. Mai<\/b><\/p>

Ab dem 11. Mai plant der Bundesrat, die obligatorischen Schulen wieder zu \u00f6ffnen. Die j\u00fcngsten Kinder w\u00fcrden die Krankheit nicht bekommen und seien schlechte \u00dcbertr\u00e4ger, erinnerte Berset. Auch die anderen Gesch\u00e4fte (Sport- und andere Gesch\u00e4fte) und die M\u00e4rkte k\u00f6nnen ihre Arbeit wieder aufnehmen.<\/p>

In einer dritten Phase, die ab dem 8. Juni geplant ist, sollen die Berufsschulen, die Schulen der Sekundarstufe II und die Hochschulen ihre T\u00fcren wieder \u00f6ffnen. F\u00fcr diese Sch\u00fcler seien die Wege weiter, begr\u00fcndete Berset.<\/p>

Zum selben Zeitpunkt sollen Unterhaltungs- und Freizeiteinrichtungen wie Museen, Bibliotheken, botanische G\u00e4rten und Zoos wieder ge\u00f6ffnet werden. Das Versammlungsverbot soll ebenfalls gelockert werden. Die Regierung soll am 27. Mai \u00fcber die Einzelheiten dieses Schritts abstimmen.<\/p>

Restaurants und Bars im Unklaren<\/b><\/p>

Viele andere Punkte sind nach wie vor ungekl\u00e4rt. Die Regierung nennt kein Datum f\u00fcr die Wiederer\u00f6ffnung von Restaurants und Bars. Die Gastronomie k\u00f6nne Pl\u00e4ne f\u00fcr eine schrittweise \u00d6ffnung ausarbeiten, so Sommaruga.<\/p>

Es sei auch unm\u00f6glich, einen Termin f\u00fcr Gro\u00dfveranstaltungen zu nennen. \"Berset r\u00e4umte ein, dass die Erwartungen f\u00fcr diesen Sommer sehr hoch seien, doch der Bundesrat ben\u00f6tige zun\u00e4chst eine globale Vision.<\/p>

Der \u00dcbergang von einer Stufe zur n\u00e4chsten findet nur statt, wenn es keinen signifikanten Anstieg der Covid-19-F\u00e4lle gibt.<\/p>

Verfolgung von \u00dcbertragungen wieder aufnehmen<\/b><\/p>

Sobald die Zahl der Neuinfektionen bei etwa 100 pro Tag liegt, werden die Kantone wieder damit beginnen, die \u00dcbertragungsketten systematisch zur\u00fcckzuverfolgen. Dazu sollen die Vorsorgeuntersuchungen verst\u00e4rkt, eine Strategie zur Verfolgung von Kontakten entwickelt und eine App entwickelt werden, mit der sich feststellen l\u00e4sst, ob jemand mit einer infizierten Person in Kontakt war.<\/p>

Schliesslich hat der Bundesrat aufgrund der epidemiologischen Situation dem Kanton Tessin erlaubt, die Einschr\u00e4nkungen in gewissen Wirtschaftszweigen bis zum 26. April zu verl\u00e4ngern.<\/p>