Am 4. September 2022 gewinnt der junge Hans Niemann beim Schachturnier Sinquefield Cup in den USA sein Match gegen den Weltmeister Magnus Carlsen. Dies war seine erste Niederlage seit 53 Spielen. Zwei Wochen später trafen die beiden Männer erneut aufeinander. Das Spiel beginnt, als Carlsen plötzlich aufgibt. Er schaltet die Kamera aus, die seine Schläge überträgt, und lässt die Zuschauer ungläubig ohne Erklärung zurück.
In den folgenden Tagen hagelt es Anschuldigungen. Niemann wurde des Betrugs verdächtigt: Einige Profispieler äußerten sich erstaunt über sein Niveau, das angesichts seiner Erfolge ungewöhnlich hoch erschien. "Von 17 bis 19 Jahren macht man nicht so schnell Fortschritte", urteilte Eloi Relange, internationaler Großmeister und Präsident des französischen Schachverbands. Der junge Amerikaner hat seinen Meistertitel mit 17 Jahren erlangt, während die anderen 12 Spieler unter 25 Jahren, die zu den 50 besten der Welt gehören, diesen Rang im Alter zwischen 12 und 16 Jahren erreicht haben.
Da es keine materiellen Beweise gibt, werden im Internet zahlreiche Theorien über die Täuschung aufgestellt. Die Gerüchteküche spricht zunächst von Ohrstöpseln, dann von vibrierenden Sohlen. Eine andere Vermutung, die zunächst unpassend erscheint, setzt sich schließlich als durchaus plausible Erklärung durch. Niemann soll sich vor dem Spiel einen Analplug eingeführt haben, um über Pulsationen Spielanweisungen zu erhalten.
Der Betroffene wehrt sich dagegen und beteuert seine Unschuld auf eine Weise, die an Frechheit grenzt. "Ich glaube, Magnus Carlsen ist angewidert, weil er gegen einen Idioten wie mich verloren hat. Das ist peinlich für einen Weltmeister. Ich fühle mich schlecht für ihn", sagt er ohne mit der Wimper zu zucken vor den Kameras des Saint Louis Chess Club. Das ist ein echter Skandal.
Die Schachwelt ist in Aufruhr. Die Reaktionen lassen nicht lange auf sich warten, insbesondere die eines gewissen Garry Kasparov, der sich sehr kritisch über Carlsens Verhalten äußert. In einem Interview sagte er, dass es "inakzeptabel" sei, ein laufendes Turnier zu verlassen, selbst wenn es tatsächlich Beweise für Betrug gäbe.
Diese Rede klingt umso besser, wenn man sie im Zusammenhang mit der Geschichte des Schachs betrachtet. Kasparow ist ein Monument des Schachs, das er fünfzehn Jahre lang beherrschte. Sein Name ist jedoch auch deshalb in die Geschichte eingegangen, weil er der erste Weltmeister war, der von einem Computer besiegt wurde. Das war vor 25 Jahren.
Ein Tag mit weißem Stempel
Im Mai 1997 trat der Schachmeister Garry Kasparov zum zweiten Mal gegen Deep Blue, einen von IBM entwickelten Supercomputer, an. Bei der ersten Begegnung 15 Monate zuvor war der russische Spieler als Sieger hervorgegangen. Dieser erneute Vergleich sollte eine ganz andere Wendung nehmen.
In der ersten Runde wird Kasparow durch einen ungewöhnlichen Zug des Computers gestört, dessen Logik er nicht versteht. Am Ende gewinnt er dennoch. In der zweiten Runde erwies sich Deep Blue weiterhin als unberechenbar. Der russische Spieler verliert seine Nerven und gibt das Spiel auf. In der sechsten Runde musste er sich geschlagen geben. Ein echter Paukenschlag: Zum ersten Mal wurde ein Weltmeister von einer künstlichen Intelligenz besiegt.
Kasparows Intervention als Reaktion auf Carlsens Verhalten offenbart die Auswirkungen dieser Niederlage auf das Schachspiel. Die Spieler werden traumatisiert und die künstliche Intelligenz erscheint unbesiegbar. Konkret wirkt sich der Sieg von Deep Blue zunächst auf die Sportwirtschaft aus: Bei den Turnieren des Champions nach seiner Niederlage sind die Sponsoren zurückhaltender als zuvor, wenn es darum geht, ihn zu finanzieren. Auf der anderen Seite soll sich die indirekte Werbung, von der IBM profitiert hat, auf 500 Millionen Dollar belaufen. In der kollektiven Vorstellungswelt hat sich der Computer als die wahre Nummer eins etabliert.
Ich denke, also bin ich?
Im Jahr 2006 unterlag der Weltmeister Wladimir Kramnik einem ganz normalen Desktop-Computer. Von da an mussten sich die Menschen mit der intellektuellen Überlegenheit der Maschinen im Schach auseinandersetzen, und das Training mithilfe von Algorithmen wurde unter den Profis weitgehend demokratisiert. Garry Kasparov selbst gilt als der erste, der seine Eröffnungsstudien mithilfe von Programmen vertiefte.
Eloi Relange, der 1997 noch ein junger, vielversprechender Spieler war, erklärt, dass die Profis Computer nur dazu benutzten, ihre taktischen Fehler zu überprüfen. Heute nutzen die Besten die künstliche Intelligenz, um "Ideen zu finden, die ihren Gegner überraschen", sagt der nunmehrige Präsident des französischen Schachverbands in Das Kreuz.
Die Glättung des Spiels stellt das Hauptrisiko solcher Praktiken dar. Die Spieler verlieren ihre Kreativität und konzentrieren sich stattdessen auf pragmatischere Stärken wie das Lernen von Spielzügen. Mehr als Talent scheinen die Stunden, die man in das Erlernen verschiedener Kombinationen investiert, zum Sieg zu führen. Die Paradigmen, auf denen die Disziplin beruhte, sind einem radikalen Wandel unterworfen.
Während sich die Profis vor ihren Auftritten rigoros vorbereiteten, sagt Großmeister Matthew Sadler, dass "die Menge an Dingen, die man sich merken muss, einfach explodiert ist", als die Programme aufkamen. "Der Nervenkitzel bestand darin, seinen Geist kreativ zu nutzen und an strategischen Problemlösungen zu arbeiten. Es ging nicht darum, sich gegenseitig zu testen, um zu sehen, wer das beste Gedächtnis hat", bedauert der Nationalspieler Wesley So in der Zeitung. The Atlantic.
Da sich die Profis immer mehr auf das von Maschinen diktierte Auswendiglernen verlassen, nimmt ihre Autonomie als Sportler ab. Das Ergebnis dieser Entwicklung scheint logisch, und der Sport wird bald von einer breiten Geißel heimgesucht: dem Betrug. Hans Niemann hat nichts erfunden.
Sein oder nicht sein
Diese Feststellung lässt sich mit entmutigender Einfachheit treffen. Trotz aller Anstrengungen, die ein Mensch unternehmen kann, wird er immer von einem Computerprogramm besiegt werden. Ironischerweise wurde derselbe Wladimir Kramnik, der von einem Computer besiegt wurde, bei dem Turnier, das ihn zum Weltmeister machte, wenige Monate vor seiner Niederlage beschuldigt, mit Algorithmen zu betrügen.
Unter skrupellosen Sportlern häufen sich die Betrugsfälle. Im Jahr 2015 wird der georgische Großmeister Gaioz Nigalidze bei einem Turnier in Dubai dabei erwischt, wie er auf der Toilette Programme auf seinem Telefon laufen lässt. Der Weltschachbund leitet eine Untersuchung ein, und der Täter wird schließlich für drei Jahre vom Wettkampf ausgeschlossen. Dieses Ereignis markiert einen Wendepunkt und wird als der erste Fall festgehalten, in dem das Antibetrugskomitee eine Strafe verhängt hat.
Die Spieler werden nun aufgefordert, ihre Telefone an der Garderobe abzugeben, und die Wettkämpfe beginnen mit Durchsuchungen. Heute hat Hans Niemann zugegeben, bei Online-Turnieren betrogen zu haben. Laut der Website chess.com, die kürzlich einen 72-seitigen Bericht veröffentlichte, habe er "wahrscheinlich" in mehr als 100 Partien im Internet gewütet, von denen einige mit Preisen dotiert waren.
Schummeln im Schach erscheint umso gemeiner, als es sehr schwer zu erkennen ist, insbesondere seit der Demokratisierung des Online-Spiels. Nur bei großen Ereignissen wie dem Aufeinandertreffen von Niemann und Carlsen wird er sichtbar. Der Spitzenspieler Kenneth W. Regan erklärte in einem Interview, das er diesen Monat dem LA TimesEs kommt oft vor, dass junge Menschen mit unwahrscheinlichem Talent und einer Situation, die mit der von Hans Niemann vergleichbar ist, aus dem Nichts auftauchen. In den meisten dieser Fälle wird ihre sportliche Integrität in Frage gestellt.
Leben und leben lassen
Trotz all dieser Umwälzungen hat das Schachspiel überlebt. Der Betrug richtet viel Schaden an, aber er ist nicht die einzige Neuerung, die die Computer mit sich gebracht haben. Diese haben in erster Linie den Verdienst, das Erlernen des Spiels weitgehend zugänglicher und damit demokratischer gemacht zu haben.
Darüber hinaus hat die künstliche Intelligenz den Schachliebhabern neue Wege eröffnet, indem sie ihnen Züge näher brachte, die als zu riskant galten. Dadurch wurden die Spielmöglichkeiten erweitert und die Disziplin weiterentwickelt. In einem Interview für Die Zeit die 2019 veröffentlicht wird, sagt Garry Kasparov, dass seine Niederlage gegen Deep Blue ihn damals zwar erschüttert habe, er sie aber im Nachhinein als "Sieg für die Menschheit" betrachte. Nach Ansicht des ehemaligen Champions liegt die Zukunft der Menschen nicht hinter den Maschinen, sondern an ihrer Seite.
Und schließlich werden Instinkt und Talent beim Schach immer eine wichtige Rolle spielen. Ein Beispiel dafür sind die Schnellschachpartien, die zum Beispiel bei einem Unentschieden gespielt werden und bei denen man aufgrund des vorgegebenen Timings keine Fehler machen kann. Die Programme geben zwar die besten Eröffnungen vor, aber es bleibt dem Menschen überlassen, aus diesem Zug die optimale Strategie zu entwickeln.
Laut der Website chess.com betrügen nur 0,2 Prozent der Spieler bei Online-Turnieren - eine Zahl, die weit unter dem liegt, was sich die Allgemeinheit vorstellt. Die Schachgemeinschaft scheint besonders darauf bedacht zu sein, das zu aktualisieren, was den Reiz des Schachs ausmacht: der Nervenkitzel eines geistigen Duells, der Schwindel angesichts der unendlichen Möglichkeiten, die 64 Felder bieten, und die Kreativität, die sich auf dem Brett entfaltet, während ein Spiel, das vor so vielen Jahrhunderten entstand, immer wieder neu erfunden wird.
Text von views.de