fbpx

Wimbledon. König Carlitos", "Sir Carlos": Spanische Presse lobt Alcaraz

Carlos Alcaraz, der in seinem Land ein Prophet ist und im Ausland bewundert wird, wird nach seinem Sieg im Finale von Wimbledon gegen Novak Djokovic am Sonntag, den 16. Juli, von der gesamten europäischen Sportpresse in den Himmel gelobt.

Zweite Krone für Carlos Alcaraz. Am Sonntag gewann der 20-jährige Spanier nach einem Dantespiel gegen den erfolgreichsten Mann in der Geschichte der Grand Slams, Novak Djokovic, das zweite Major seiner Karriere nach den US Open im Jahr 2022. Viele Medien brachten diesen Titel daher mit dem von Juan Carlos I. in Verbindung, der von 1975 bis 2014 König von Spanien war.

Zweite Krone für Carlos Alcaraz. An diesem Sonntag, nach einem Dantes Match gegen den Mann mit den meisten Grand-Slam-Titeln der GeschichteDer 20-jährige Spanier Novak Djokovic gewann das zweite Major seiner Karriere nach den US Open im Jahr 2022. Viele Medien verbanden diesen Titel daher mit dem von Juan Carlos I., der von 1975 bis 2014 König von Spanien war.

König in seinem Land

In Frankreich wie auch in Spanien schwappten königliche Referenzen durch die Sportmedien. Aswie Das Team spielten mit "El Rey Carlitos" und "Le Roi Carlos" für die französische Zeitung auf König Juan Carlos an.

Immer in diesem Vergleich mit dem König, Marca spielte mit der englischen Hymne "God save the king" und titelte auf Spanisch "Dios salve al nuevo rey" (Gott schütze den neuen König).

Im gleichen Stil, Mundo Deportivo wollte den neuen Titel, den Carlos Alcaraz erhalten hat, mit dem Adelspräfix "Sir" hervorheben.

Auch in Italien ist der Corriere dello Sport amüsiert sich mit "AlcaRe", wobei "Re" auf Italienisch König bedeutet.

Generationswechsel

Andere Medien wollten eher den Wechsel der Dynastie in den Vordergrund stellen. El Pais Alcaraz entthront Djokovic", "Alcaraz entthront Djokovic". El Mundo Wimbledon leitet die Ära Alcaraz ein" nach einer "unvergesslichen Schlacht des Generationenwechsels".

Wenn man über Alcaraz spricht, der eine neue Ära im spanischen Tennis einleitet, ist es unmöglich, nicht an Rafael Nadal zu denken. Als lebenslanger Fan von Real Madrid sind die Verbindungen zwischen Nadal und der Casa Blanca sind wohlbekannt. Am Sonntag würdigte Real auf Tweeter die Leistung von Alcaraz, der ebenfalls ein Fan des Madrider Vereins ist.

Text von West-France / Marin BOBOT.

UNRUHEN NACH DEM TOD VON NAHEL: DAS KATASTROPHALE BILD FRANKREICHS IN DEN AUSLÄNDISCHEN MEDIEN

Die ausländische Presse beurteilt Frankreich nach einer Woche sehr starker Spannungen mit sehr strengen Augen.

Seit nunmehr einer Woche ist Frankreich in den Schlagzeilen der ausländischen Medien. Und das Bild, das unser Land vermittelt, ist katastrophal. Frankreich, durch den Spiegel der ausländischen Presse betrachtet, ist ein Land, in dem nichts mehr geht. "Das französische Modell ist kaputt", heißt es im Sunday Telegraph aus Großbritannien, die behauptet, dass in Frankreich Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus viel weiter verbreitet sind als in Großbritannien.

"Frankreich ist ins Chaos gestürzt", meint eine andere englische Zeitung, "Frankreich tut weh", für Die Zeit in Deutschland. Die russischen Medien, die dem Kreml nahestehen, sprechen von "Dekadenz und Unordnung". Die algerische Presse prangert den französischen Rassismus und dieses Land an, das sich stur weigert, seine gewalttätige koloniale Vergangenheit einzugestehen. Die Bilder der Unruhen gingen um die Welt. Sie waren sogar in China auf den Titelseiten zu sehen.

Ausländische Kommentatoren prangern das Scheitern unseres Integrationsmodells an. Alle diese Artikel werden seit einer Woche von "Courrier international" zusammengestellt. Die New York Times sieht in der Krise ein spezifisch französisches Problem, eine Identitäts- und Integrationskrise in Frankreich, die sich in den Unruhen, aber auch im Verbot des Tragens des Hijab für Fußballerinnen zeigt. Die englische Presse schlägt in die gleiche Kerbe.

The Observer erklärt, dass das französische Motto "Liberté-Egalité-Fraternité" in den Augen der Bewohner der Vorstädte wie ein Trugbild, ja sogar wie eine Lüge erscheint. Weil Frankreich sich weigert, Rassenfragen zu thematisieren. Frankreich erkennt ethnische Unterschiede nicht an, da es sogar verboten ist, Statistiken zu diesem Thema zu erstellen. Die Franzosen können ihr Diskriminierungsproblem nicht lösen, da sie dessen Ausmaß nicht kennen.

Die Times Die Londoner Zeitung sagt ungefähr das Gleiche und meint, dass das englische Modell dem französischen Modell überlegen ist. Das englische Modell lässt sich als "laissez faire" zusammenfassen, d. h. es fördert den Ausdruck der Vielfalt.

DIE FRAGE DER POLIZEI IM ZENTRUM DER INTERNATIONALEN DEBATTE

Das Thema Polizeiführung wird angesprochen, und zwar nicht, um darauf hinzuweisen, dass seit einer Woche rund 800 Polizisten verletzt wurden, sondern vielmehr, um die Szene anzuprangern, die die Unruhen ausgelöst hat, nämlich den Schuss des Polizisten in Nanterre.

Die deutsche Süddeutsche Zeitung fragt: "Wann wird sich die französische Polizei endlich ändern?", und meint, dass die Sicherheitskräfte in Frankreich in erster Linie den Staat und nicht die Bürger schützen.

Und die Zeitung ist der Meinung, dass das, was in Nanterre passiert ist, nicht außergewöhnlich ist. Im vergangenen Jahr waren 13 Menschen bei Verkehrskontrollen ums Leben gekommen. "Das ist eine Schande für das Hexagon", schloss die deutsche Zeitung.

Es gibt ein allgemeines Problem mit Polizeigewalt in Frankreich, meint auch Die Zeit, der den Fall in Nanterre als eine Panne beurteilt, die der französische Fall George Floyd sein könnte.

In den USA zeigte sich ein Starmoderator von CNN erstaunt darüber, dass eine Polizeigewerkschaft die Randalierer als "Schädlinge" oder "wilde Horden" bezeichnet hatte. "Es wäre unmöglich, diese Wörter bei uns zu verwenden", sagte er.

IST FRANKREICH IN DER LAGE, DIE OLYMPISCHEN SPIELE ZU ORGANISIEREN?

Die New York Times spricht von zwei Frankreich, wobei auf der einen Seite ein Frankreich steht, das für Recht und Ordnung eintritt, und auf der anderen Seite ein Lager, das Rassismus und die Misshandlung von Minderheiten sieht. Zwei Lager, die unversöhnlich zu sein scheinen.

 
 

All dies wirft ein sehr schlechtes Licht auf Frankreich. Die europäischen Zeitungen stellen sich jedoch eine Frage: Wird Frankreich in einem Jahr in der Lage sein, die Olympischen Spiele in Ruhe zu organisieren? Das ist ein Grund zur Sorge...

Text by Nicolas Poincaré (bearbeitet von J.A.) RMC BFMTV