Dieser Sommermercato wird in Erinnerung bleiben. Zum einen wegen der pompösen Ankunft von Lionel Messi bei Paris Saint-Germain. Aber auch wegen der Rückkehr von Cristiano Ronaldo zu Manchester United.
Die Bewegungen der beiden erfolgreichsten Spieler des Ballon d'Or - sechs für den Argentinier und fünf für den Portugiesen - verbergen jedoch eine andere Realität: Die Gesundheitskrise hat die Finanzen der europäischen Vereine belastet, die größtenteils ihre Ausgaben einschränken mussten. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen der Sommermärchen.
Ausgaben weiter rückläufig
Mit Ausnahme der Bundesliga gaben die großen europäischen Ligen in der Sommerpause 2021 weniger Geld aus als im Vorjahr, das bereits durch einen starken Rückgang aufgrund der Covid-19-Pandemie gekennzeichnet war. Von den fünf großen europäischen Ligen verzeichneten die italienische Serie A und die spanische La Liga die stärksten Rückgänge (-25 % bzw. -27 %).
Die Premier League bleibt dynamisch
Die Premier League ist tatsächlich die mächtigste Liga Europas: Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage haben die englischen Vereine in diesem Sommer mehr als 1,5 Milliarden Euro für Transfers ausgegeben. Das ist fast dreimal so viel wie alle Vereine der Ligue 1 zusammen.
Ein Zeichen dieser englischen Attraktivität: Die Transfers von Jack Grealish zu Manchester City (117,5 Millionen Euro), Romelu Lukaku zu Chelsea (115 Millionen Euro) und Jadon Sancho zu Manchester United (85 Millionen Euro) waren die drei größten Bewegungen des Mercato auf europäischer Ebene.
Die Serie A: Nach der EM wieder attraktiv?
Nach dem Sieg der "Squadra Azzura" bei der Europameisterschaft , dürfte die italienische Serie A in der Saison 2021-2022 einen Popularitätsschub erfahren. Die italienische Liga hat Cristiano Ronaldo, Gianluigi Donnarumma und Romelu Lukaku verloren, konnte aber viele Spieler aus der Nationalmannschaft, die Europameister wurde, halten.
Insgesamt gaben die italienischen Vereine 552 Millionen Euro für Transfers aus. Das ist deutlich weniger als im Vorjahr (732 Millionen).
Aufrechterhaltung der deutschen Bundesliga
Die deutschen Vereine sind die einzigen, die 2021 mehr ausgegeben haben als 2020 (+42 %). Dennoch hat die deutsche Bundesliga laut KPMG am meisten unter den Stadionschließungen aufgrund des Covid gelitten: 157 Millionen Euro Verlust für die 18 Vereine der deutschen Eliteklasse. Zum Vergleich: Die Ligue 1 verlor 48 Millionen Euro an Ticketeinnahmen.
RB Leipzig, der deutsche Vizemeister der letzten Saison, hat in diesem Sommer 107,8 Millionen Euro für den Transfer ausgegeben, mehr als dreimal so viel wie im letzten Jahr. Der FC Bayern München gab 57,5 Millionen aus, im Vergleich zu etwas mehr als 62 Millionen im Vorjahr. Insgesamt gaben die deutschen Vereine 416 Millionen Euro für Transfers aus.
Die Ligue 1 wird von PSG gezogen
Wie jedes Jahr seit dem Sommer 2011-2012 ist Paris Saint-Germain der Spitzenreiter bei den Ausgaben für den französischen Markt. In diesem Sommer gab der Verein über 80 Millionen Euro aus, davon fast 60 Millionen für den marokkanischen Nationalspieler Achraf Hakimi.
Ein weiterer Höhepunkt des französischen Mercato war die Ankunft von Lionel Messi in Paris mit großem Pomp. Dieser Transfer kostete Paris Saint-Germain nichts, da der Vertrag von "La Pulga" mit dem FC Barcelona auslief. Schließlich endete die Serie um den möglichen Wechsel von Kylian Mbappé zu Real mit einem Nicht-Ereignis. Bis jetzt.
Hinter dem Unhold aus Paris war Stade Rennais mit fast 80 Millionen Euro für sieben Spieler, darunter Montpelliers Stürmer Gaëtan Laborde, der ausgabefreudigste Verein Frankreichs. Olympique Lyon, das in den letzten Tagen des Sommertransfermarkts noch nach Verstärkungen suchte, beendete dieses Transferfenster fast mit leeren Händen.
Sparkur für die spanische Liga
Insgesamt gaben die Vereine der spanischen Eliteklasse in der Sommerpause 293 Millionen Euro aus, verglichen mit fast 400 Millionen Euro im Vorjahr (-27 %). Dies ist auf die Sparmaßnahmen zurückzuführen, die den Vereinen jenseits der Pyrenäen auferlegt wurden, insbesondere durch die Einführung einer Gehaltsobergrenze. An erster Stelle steht Atlético Madrid, das 65 Millionen Euro ausgegeben hat, aber noch nichts bezahlt hat, um Antoine Griezmann zurückzuholen. Der französische Weltmeister, der den Verein vor zwei Jahren in Richtung Barcelona verlassen hatte, kehrte nach zwei schwarzen Saisons in Katalonien auf Leihbasis zurück. 1
Real Madrid hat am letzten Tag der Transferperiode den französischen Mittelfeldspieler Eduardo Camavinga für 31 Millionen Euro (ohne Bonuszahlungen) gekauft. Der österreichische Verteidiger David Alaba kam ablösefrei. Der FC Barcelona, der mit großen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte und aufgrund der Gehaltsobergrenze gezwungen war, Lionel Messi gehen zu lassen, gab nur 15 Millionen Euro aus.
Text durch PERRUCHE Clément lesechos.fr