NBA: LeBron James, ein Rekord für die Ewigkeit

Stratosphärisch: LeBron James ist der beste Punktesammler in der Geschichte der NBA. Mit 38.390 Punkten schnappte sich der Lakers-Spieler den Rekord von Kareem Abdul-Jabbar.

LeBron James gelang dies 10 "9 Minuten vor Ende des dritten Viertels der 133-130 Heimniederlage der Lakers gegen Oklahoma City. Es war ein erfolgreicher Wurf aus der Drehung, der plötzlich die Zeit, das Spiel und den Atem von 20.000 Fans - darunter Berühmtheiten wie Jay-Z, LL Cool J, John McEnroe, Magic Johnson und wohlhabende Menschen, die bis zu 24.000 Dollar für einen Sitzplatz bezahlt hatten - in einer brennenden Crypto.com Arena zum Stillstand brachte.

Der 38-jährige "King" James, der schon viele Rekorde aufgestellt hat und viermal Meister wurde, hat in seiner 20.

Er war zu Tränen gerührt, als seine Familie und Freunde kamen, um den emotionalen Moment zu teilen, der von Kameras und Mobiltelefonen festgehalten wurde.

Er versäumte es nicht, sich zu bedanken bei" die treuen Anhänger der Lakers, einzigartig in Ihrer Art" . Nicht zu vergessen Kareem Abdul-Jabbar, der zu diesem Anlass gekommen war, um die Fackel weiterzureichen. In der Gegenwart einer solchen Legende zu sein, bedeutet mir sehr viel. Es ist eine große Lektion in Demut, bitte geben Sie dem Kapitän eine Standing Ovation!" .

Eine Marke, die schwer zu schlagen ist

James hatte in der vergangenen Woche zugestimmt, dass er sich bewusst sei, dass er sich "" anmaßt. einer der größten Rekorde im Sport allgemein, einer, von dem man glaubt, dass er nie gebrochen wird" . Die Fakten geben ihm Recht, denn der Thron hat seit 1966 nur einmal den Besitzer gewechselt, als Abdul-Jabbar Wilt Chamberlain überholte, der nun auf Platz 7 der ewigen Bestenliste steht.

Text by RTS.ch Agenturen/tai

Noël Le Graët: Ermittlungen wegen Mobbing eingeleitet

Am Montag wurde eine Untersuchung wegen Mobbing und sexueller Belästigung eingeleitet, nachdem der Präsident des französischen Fußballverbands wegen "sexistischer Beleidigung" angezeigt worden war.

Die Staatsanwaltschaft von Paris teilte am Dienstag mit, dass am Montag eine Untersuchung wegen Mobbing und sexueller Belästigung eingeleitet wurde, nachdem der Präsident des französischen Fußballverbands, Noël Le Graët, wegen "sexistischer Beleidigung" angezeigt worden war.

Diese Ausschreibung erfolgte nach der Aussage von Sonia Souid, einer Agentin mehrerer französischer internationaler Organisationen, die von den Prüfern der Generalinspektion für Bildung, Sport und Forschung (IGESR) gesammelt wurde, laut der Tageszeitung Die Welt.

Sonia Souid prangerte letzte Woche öffentlich gegenüber der Tageszeitung Das Team und auf RMCSie sagte, dass sie das Verhalten des Mannes, der seit 2011 Präsident der FFF ist, als sexistisch empfinde. "Er hat mir in einem persönlichen Gespräch in seiner Wohnung sehr deutlich gesagt, dass ich in die Pfanne hauen müsste, wenn ich von ihm Hilfe wollte", sagte sie.

In Bezug auf ihre früheren beruflichen Beziehungen mit dem Chef des französischen Fußballs erklärte sie, sie habe das Gefühl gehabt, "dass jedes Mal das einzige, was ihn interessiert - und ich entschuldige mich dafür, dass ich so vulgär spreche - meine beiden Brüste und mein Arsch sind". Am 11. Januar wurde Noël Le Graët vom Exekutivkomitee des Verbands als Präsident "in den Ruhestand versetzt".

"Zum jetzigen Zeitpunkt kenne ich weder die mir vorgeworfenen Taten noch die Personen, die sie begangen haben."

Noël Graët, Präsident des FFF
 

Das Sportministerium hatte am Samstag auf Anfrage erklärt, dass Ministerin Amélie Oudéa-Castéra gemäß dem Verfahren über die Ausschreibung informiert worden sei und sich nicht weiter zu dem Thema äußern wolle.

"Ich habe soeben mit Erstaunen einen Artikel des Welt Le Graët reagierte am Samstag mit einer Erklärung, die der Nachrichtenagentur AFP vorlag, auf die Meldung in der Tageszeitung.

"Zum jetzigen Zeitpunkt kenne ich weder die mir vorgeworfenen Fakten noch die Personen, die sie verursacht haben", erklärte er. Allgemeiner gesagt bin ich erstaunt, dass Informationen weitergegeben werden können, obwohl mir der vorläufige Bericht noch nicht übermittelt wurde und ich nicht in der Lage war, meine Anmerkungen dazu vorzubringen."

Die Ermittlungen wurden von der Brigade zur Bekämpfung von Straftaten gegen die Person (BRDP) übernommen.

Text by Le matin.ch/AFP

Alcaraz angewidert nach der Ankündigung von Federers Rücktritt

Noch vor wenigen Stunden hatte Carlos Alcaraz nach seinem Titelgewinn bei den US Open erklärt, dass er vor dem Ende seiner Karriere unbedingt mindestens einmal gegen Roger Federer antreten möchte. Nach der Ankündigung des Schweizers am Mittwoch musste er einen kleinen Schlag auf den Hinterkopf hinnehmen.

Die jüngste Nummer eins der Welt in der Geschichte veröffentlichte auf ihrem Twitter-Account ein gebrochenes Herz, das viel über ihren Gemütszustand nach der Entscheidung des Schweizers aussagt, sich vom Profitennis zurückzuziehen, unter anderem wegen eines knirschenden Knies.

Text by we love tennis.de

Liverpool - Real Madrid: Vertrauen, Talent, Glück ... Aber warum gewinnt am Ende immer Real?

FOOTBALL Getragen von Thibaut Courtois im Finale und Karim Benzema in den vorherigen Runden, trug Real Madrid die ganze Saison über den Erfolg des C1-Champions mit sich herum.

  • Ohne einen außergewöhnlichen Thibaut Courtois hätte Real Madrid am Samstag im Stade de France niemals Liverpool mit 1:0 besiegen können.
  • Der Begriff Resilienz scheint für diese Merengues erfunden worden zu sein, die in dieser Saison in der Champions League so oft hin und her geworfen wurden und schließlich als Sieger hervorgingen.
  • Real fügt seinem Trophäenschrank einen 14. C1 hinzu, doppelt so viele wie der AC Mailand, der Zweitplatzierte in der Liste.

Im Stade de France

Die Fans von Liverpool, von denen einige so viele Schwierigkeiten hatten, nach Hause zu kommen, zogen es vor, zu gehen, anstatt es zu sehen, nachdem die Niederlage der Reds (1:0) vollzogen war. Marcelo, die Seele von Real Madrid, die am Samstagabend auf der Bank saß, hielt die Champions-League-Trophäe in die Höhe, und das Stade de France war praktisch leer. Für den 14. Sieg des spanischen Vereins im prestigeträchtigsten europäischen Wettbewerb, ein verbesserter Rekord.

Die Merengues wirkten in dieser Saison oft zerbrechlich und manchmal sogar ihren Gegnern in den Finalrunden der Königsklasse unterlegen. Aber sie waren in der Lage, Wendungen zu vollziehen, die selbst der kühnste Drehbuchautor nicht gewagt hätte, einem Produzenten vorzuschlagen. Jürgen Klopp lächelte, als er sich fragte, warum seine Reds nicht in der Lage waren, dieses Real zu schlagen.

Wir haben 23 Schüsse abgegeben, von denen neun ihr Ziel fanden", erklärte "OptaJürgen" vor der Presse, bevor er auf den Gegner einging, dem er natürlich gratulieren wollte: "Real hat nur einen Schuss abgegeben." Aber es war der richtige, bei einem missglückten Schuss von Valverde, den Vinicius am langen Pfosten ausnutzte, kurz vor der Stunde...

Courtois, der Schutzengel

Wie so oft in dieser Saison schwebte der "Heilige Thibaut" Courtois über dem Spiel. Der belgische Torwart, der insgesamt neun Paraden erzielte, machte Mohamed Salah, der im Finale gegen Real verflucht ist (selbst wenn Ramos nicht mehr da ist, um ihn zu verletzen, wie 2018), fertig. Courtois, dessen Ego ebenso stark wie selbstbewusst ist, zauberte außerdem schon in der 20. Minute eine Marsparade aus dem Hut, als er ein cleveres Kleinod von Sadio Mané an den Pfosten lenkte. Der Halbfinalist der Weltmeisterschaft 2018 hat endlich den Sieg, den er sich so sehr gewünscht hat, spätestens seit er 2014 mit Atlético auf der letzten Stufe gegen... Real gestolpert war.

Im Gespräch mit BT Sport wurde der agilste aller Doppelmeter großspurig (aber richtig): "Gestern [Freitag] habe ich auf der Pressekonferenz gesagt, dass Madrid, wenn es Endspiele spielt, diese auch gewinnt. Ich war auf der richtigen Seite der Geschichte." Das Weiße Haus hat nur drei Endspiele verloren: 1962, 1964 und 1981. Seit der letzten Niederlage gegen Liverpool im Parc des Princes (1:0) zu Beginn der Ära Mitterrand hat das Team acht Endspiele gewonnen, manchmal leicht, manchmal knapp. Aber immerhin...

Ancelotti, ein Mann der Rekorde

Es ist einfacher, mit Real als mit einer anderen Mannschaft den C1 zu gewinnen", sagt Carlo Ancelotti. Die besondere Leidenschaft der Fans, die Geschichte, die Struktur des Vereins... All das macht den Verein besonders." Der Italiener selbst ist im Herzen ein Sieger, trotz einiger weniger glänzender Saisons in letzter Zeit bei Everton oder Neapel: Er gewann zuvor zweimal als Spieler und stellte am Samstag einen neuen Rekord auf: vier Champions League-Titel als Trainer, mit Milan (2003 und 2007) und Real (2014 und 2022), bei nur einer Niederlage gegen Liverpool (2005).

Diese Mannschaft ist leicht zu trainieren", fuhr der "Mister" fort. In der Umkleidekabine war es ruhig, um sich auf dieses Spiel vorzubereiten. Die Spieler haben ein unglaubliches Selbstvertrauen. Dieses Vertrauen kommt mit der Geschichte dieses Vereins. Das ist selten im Fußball". Und sogar einzigartig. Ganz zu schweigen vom Finale: Madrid verlor das Achtelfinal-Hinspiel gegen PSG, das Viertelfinal-Rückspiel gegen Chelsea und das Halbfinal-Hinspiel gegen Manchester City.

Karim Benzema: "Es gibt keine Chance".

Jedes Mal stand Real kurz vor der Tür und jedes Mal schlich es sich durch das Fenster in die nächste Runde, getragen vom zukünftigen Ballon d'Or Karim Benzema, der in dieser Saison 15 Tore in der Königsklasse erzielte, davon 10 in der Vorrunde. Das 16. Tor wurde ihm am Samstag am Ende der ersten Halbzeit wegen einer Abseitsstellung verweigert, die nach einem endlosen VAR-Verfahren angezeigt und bestätigt wurde. Es gibt kein Glück", sagte der Kapitän, der fünf Europapokale gewonnen hat und mit Modric und Marcelo einer der Garanten für das Gleichgewicht der Gruppe ist, auf Canal+. Glück kann man einmal haben, aber nicht jedes Mal. Wir haben unseren Sieg verdient. Wir haben uns bemüht, wir sind jedes Mal zurückgekommen, wir haben nie aufgegeben."

Ancelotti, der ein ebenso aussagekräftiges wie unansehnliches T-Shirt mit der Aufschrift "14" trug, legte im Presseraum des Stade de France noch einen drauf: "Am Anfang der Saison hat niemand geglaubt, dass wir diesen Wettbewerb gewinnen können. Wir haben ihn verdient. Wir haben auf unserem Weg viel gelitten, aber wir haben nie den Mut verloren." Auch nicht, als Kylian Mbappé nach einer wendungsreichen Telenovela lieber bei PSG bleiben wollte? Präsident Florentino Perez entschied im spanischen Fernsehsender Movistar mit der Frechheit von Leuten, denen alles gelingt: "Heute gibt es Mbappé nicht, es gibt die Party von Real Madrid".

Text von Nicolas Stival 20Minuten.de

Rafael Nadal schlägt Daniil Medvedev im Finale der Australian Open

Der Spanier gewinnt ein 21. Grand-Slam-Turnier und damit eines mehr als Roger Federer und Novak Djokovic.

TENNIS - Ist er dieses Mal das berühmte "GOAT", der größte Tennisspieler aller Zeiten? Es wird immer schwieriger werden, Rafael Nadal diesen symbolischen Titel abzusprechen. Am Sonntag, dem 30. Januar, schrieb der Spanier ein neues Kapitel in seiner Legende und in der Geschichte des Sports. 

Nach einem 0:2-Satzrückstand drehte die aktuelle Nummer 6 der Welt Daniil Medvedev schließlich um und gewann in fünf Sätzen und über fünf Stunden (2:6, 6:7, 6:4, 6:4, 7:5) das Finale der Australian Open.

Dieser zweite Titel in Melbourne (den ersten gewann er 2009) ist nicht nur ein weiterer Sieg für Rafa. Mit 35 Jahren ist es sein 21. Grand-Slam-Titel. Diese Zahl ist alles andere als unbedeutend, denn es ist einer mehr als Roger Federer und Novak Djokovic, die ihm den berühmten Spitznamen GOAT" streitig machen. Beide reagierten auf den Sieg ihres Rivalen. Der Schweizer lobte auf Instagram die "unglaubliche Arbeitsmoral, das Engagement und den Kampfgeist" seines "Freundes", während der Serbe auf Twitter den "beeindruckenden Kampfgeist" seines Rivalen lobte.

Unmöglich ist nicht Nadal

Rafael Nadal, der nach einer mehrmonatigen Verletzungspause in Australien ankam, hatte sich kurz vor seiner Abreise nach Melbourne auch mit Covid infiziert. So konnte er den Druck von sich nehmen, der Djokovic im Finale der US Open im September letzten Jahres gelähmt hatte, als er die Chance hatte, den Grand Slam zu erreichen. 

Nach zwei einfachen ersten Runden hatte sich der gebürtige Mallorquiner im Laufe des Turniers allmählich gesteigert. Aber man fragte sich immer noch, wie er auf lange Fünfsatzspiele reagieren würde. Eine erste Antwort gab er im Viertelfinale, als er sich gegen Denis Shapovalov durchsetzte. Im Finale lag er mit 0:2 Sätzen zurück und hatte im dritten Satz drei Breakbälle, die er abwehren konnte. 

Aber unmöglich ist definitiv nicht Teil seines Vokabulars. Und in einer atemraubenden Schlussphase beendete Rafael Nadal sein Spiel mit seinem ersten Matchball, um der Größte (zumindest bei Grand Slams) zu werden.

Text von Alexandre Boudet huffingtonpost.de

Fußball: Der Mercato der "Big Five".

Ob in England, Italien, Deutschland, Spanien oder Frankreich - der am Dienstagabend zu Ende gegangene Mercato war voller Überraschungen. Der Markt wird jedoch weiterhin stark von der Covid-19-Pandemie gebremst, die viele große Vereine dazu zwang, den Gürtel noch einmal enger zu schnallen.

Dieser Sommermercato wird in Erinnerung bleiben. Zum einen wegen der pompösen Ankunft von Lionel Messi bei Paris Saint-Germain. Aber auch wegen der Rückkehr von Cristiano Ronaldo zu Manchester United.

Die Bewegungen der beiden erfolgreichsten Spieler des Ballon d'Or - sechs für den Argentinier und fünf für den Portugiesen - verbergen jedoch eine andere Realität: Die Gesundheitskrise hat die Finanzen der europäischen Vereine belastet, die größtenteils ihre Ausgaben einschränken mussten. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen der Sommermärchen.

Ausgaben weiter rückläufig

Mit Ausnahme der Bundesliga gaben die großen europäischen Ligen in der Sommerpause 2021 weniger Geld aus als im Vorjahr, das bereits durch einen starken Rückgang aufgrund der Covid-19-Pandemie gekennzeichnet war. Von den fünf großen europäischen Ligen verzeichneten die italienische Serie A und die spanische La Liga die stärksten Rückgänge (-25 % bzw. -27 %).

Die Premier League bleibt dynamisch

Die Premier League ist tatsächlich die mächtigste Liga Europas: Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage haben die englischen Vereine in diesem Sommer mehr als 1,5 Milliarden Euro für Transfers ausgegeben. Das ist fast dreimal so viel wie alle Vereine der Ligue 1 zusammen.

Ein Zeichen dieser englischen Attraktivität: Die Transfers von Jack Grealish zu Manchester City (117,5 Millionen Euro), Romelu Lukaku zu Chelsea (115 Millionen Euro) und Jadon Sancho zu Manchester United (85 Millionen Euro) waren die drei größten Bewegungen des Mercato auf europäischer Ebene.

Die Serie A: Nach der EM wieder attraktiv?

Nach dem Sieg der "Squadra Azzura" bei der Europameisterschaft , dürfte die italienische Serie A in der Saison 2021-2022 einen Popularitätsschub erfahren. Die italienische Liga hat Cristiano Ronaldo, Gianluigi Donnarumma und Romelu Lukaku verloren, konnte aber viele Spieler aus der Nationalmannschaft, die Europameister wurde, halten.

Insgesamt gaben die italienischen Vereine 552 Millionen Euro für Transfers aus. Das ist deutlich weniger als im Vorjahr (732 Millionen).

Aufrechterhaltung der deutschen Bundesliga

Die deutschen Vereine sind die einzigen, die 2021 mehr ausgegeben haben als 2020 (+42 %). Dennoch hat die deutsche Bundesliga laut KPMG am meisten unter den Stadionschließungen aufgrund des Covid gelitten: 157 Millionen Euro Verlust für die 18 Vereine der deutschen Eliteklasse. Zum Vergleich: Die Ligue 1 verlor 48 Millionen Euro an Ticketeinnahmen.

RB Leipzig, der deutsche Vizemeister der letzten Saison, hat in diesem Sommer 107,8 Millionen Euro für den Transfer ausgegeben, mehr als dreimal so viel wie im letzten Jahr. Der FC Bayern München gab 57,5 Millionen aus, im Vergleich zu etwas mehr als 62 Millionen im Vorjahr. Insgesamt gaben die deutschen Vereine 416 Millionen Euro für Transfers aus.

Die Ligue 1 wird von PSG gezogen

Wie jedes Jahr seit dem Sommer 2011-2012 ist Paris Saint-Germain der Spitzenreiter bei den Ausgaben für den französischen Markt. In diesem Sommer gab der Verein über 80 Millionen Euro aus, davon fast 60 Millionen für den marokkanischen Nationalspieler Achraf Hakimi.

Ein weiterer Höhepunkt des französischen Mercato war die Ankunft von Lionel Messi in Paris mit großem Pomp. Dieser Transfer kostete Paris Saint-Germain nichts, da der Vertrag von "La Pulga" mit dem FC Barcelona auslief. Schließlich endete die Serie um den möglichen Wechsel von Kylian Mbappé zu Real mit einem Nicht-Ereignis. Bis jetzt.

Hinter dem Unhold aus Paris war Stade Rennais mit fast 80 Millionen Euro für sieben Spieler, darunter Montpelliers Stürmer Gaëtan Laborde, der ausgabefreudigste Verein Frankreichs. Olympique Lyon, das in den letzten Tagen des Sommertransfermarkts noch nach Verstärkungen suchte, beendete dieses Transferfenster fast mit leeren Händen.

Sparkur für die spanische Liga

Insgesamt gaben die Vereine der spanischen Eliteklasse in der Sommerpause 293 Millionen Euro aus, verglichen mit fast 400 Millionen Euro im Vorjahr (-27 %). Dies ist auf die Sparmaßnahmen zurückzuführen, die den Vereinen jenseits der Pyrenäen auferlegt wurden, insbesondere durch die Einführung einer Gehaltsobergrenze. An erster Stelle steht Atlético Madrid, das 65 Millionen Euro ausgegeben hat, aber noch nichts bezahlt hat, um Antoine Griezmann zurückzuholen. Der französische Weltmeister, der den Verein vor zwei Jahren in Richtung Barcelona verlassen hatte, kehrte nach zwei schwarzen Saisons in Katalonien auf Leihbasis zurück. 1

Real Madrid hat am letzten Tag der Transferperiode den französischen Mittelfeldspieler Eduardo Camavinga für 31 Millionen Euro (ohne Bonuszahlungen) gekauft. Der österreichische Verteidiger David Alaba kam ablösefrei. Der FC Barcelona, der mit großen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte und aufgrund der Gehaltsobergrenze gezwungen war, Lionel Messi gehen zu lassen, gab nur 15 Millionen Euro aus.

Text durch PERRUCHE Clément lesechos.fr

LIGA - WARUM LIONEL MESSI NICHT BEI BARÇA BLEIBEN KONNTE, AUCH NICHT UMSONST

LIGA - Lionel Messi bestätigte am Sonntag auf einer Pressekonferenz seinen Abschied von Barça. Der Argentinier erklärte, dass er bleiben wollte, selbst um den Preis einer drastischen Gehaltskürzung, aber die Regeln der Liga hätten ihn daran gehindert. Er hätte tatsächlich nicht noch einmal bei Barcelona unterschreiben können, auch nicht kostenlos.

"Ich habe angeboten, mein Gehalt um 50% zu senken. Ich habe alles versucht". Lionel Messi hat, wie er sagt, alles versucht, um beim FC Barcelona zu bleiben. Nach 21 Jahren in Katalonien verabschiedete sich der sechsmalige Ballon d'Or jedoch auf einer Pressekonferenz am Sonntag von seinem langjährigen Verein. Er erklärte, dass er wie der Verein und sein Präsident Joan Laporta alles getan habe, um im Dress der Blaugrana weiterzumachen. Aufgrund der Regeln in La Liga sei dies jedoch nicht möglich gewesen. Selbst wenn Messi hypothetisch beschlossen hätte, kostenlos für den Verein zu spielen, den er " liebt ".
 
  • Messi: "PSG ist eine Möglichkeit".
Die Regeln von La Liga schreiben nämlich eine Art Salary Cap vor. Die Lohnsumme eines Vereins darf 70% seines Umsatzes nicht überschreiten. Im Fall von Barça und laut den Zahlen, die Präsident Joan Laporta selbst am Freitag bekannt gab, macht die Summe der Gehälter in Barcelona derzeit ... 95% des Umsatzes des Vereins aus. Wenn man Messi hinzufügt, würde die Zahl auf 110% steigen!
 

BARCELONA ZAHLT FÜR SEIN KATASTROPHALES MANAGEMENT

Barcelona zahlt also für sein katastrophales Management der letzten Jahre. Messis jüngster Vertrag, der fast 575 Millionen Euro schwer war, hat zwangsläufig eine Rolle gespielt. Die jüngste Ausgabenwut des Vereins (Coutinho für 145 Millionen Euro, Dembélé für 130 Millionen, Griezmann für 120...) ebenfalls. Laut Laporta hat Barça im letzten Jahr fast 475 Millionen Euro verloren und ist mit etwas mehr als einer Milliarde Euro verschuldet. Eine unhaltbare Situation, die den Verlust des besten Spielers der Vereinsgeschichte - oder der Geschichte überhaupt - beschleunigt hat.
 
Text PAR EUROSPORT

Olympische Spiele in Tokio: Überraschungssiegerin über 100 Meter, Jacobs glaubt, dass sie "vier oder fünf Jahre braucht, um zu realisieren".

Der italienische Sprinter Lamont Marcell Jacobs, neuer Europarekordhalter über 100 Meter, hatte nicht damit gerechnet, dass er bei den Olympischen Spielen in Tokio im Finale der Königsdisziplin gewinnen würde.

"Ich wusste wirklich nichts über ihn". Fred Kerley, der Silbermedaillengewinner über 100 m, gab zu, dass der Sieg von Lamont Marcell Jacobs in der Königsdisziplin eine große Überraschung war. Das erste Mal, dass ich mit ihm zusammen gelaufen bin, war beim Meeting in Monaco im Juli", sagte der Amerikaner nach dem Rennen. Er hat einen fantastischen Job gemacht. Ich bin sehr gut gelaufen und habe eine Medaille gewonnen, ich kann mich nicht beschweren. Es war ein tolles Rennen und ich habe meinen persönlichen Rekord aufgestellt. Ich bin gesegnet, hier zu sein, auf dem Höhepunkt meiner Karriere".

Wenn es einen Läufer gibt, der das von sich behaupten kann, dann ist es ausgerechnet sein italienischer Kollege. Im 100-Meter-Finale brach Lamont Marcell Jacobs mit einer Zeit von 9′80 den Kontinentalrekord, den er bereits im Halbfinale gesenkt hatte. In der Mixed Zone machte der Transalpine Läufer keinen Hehl aus seiner Freude und seiner eigenen Überraschung über seine überwältigende Leistung.

Hatten Sie mit diesem Titel gerechnet?

LAMONT MARCELL JACOBS : "Nein, nein, mein einziger Traum, als ich hier ankam, war es, ins Finale zu kommen. Es ist unglaublich, ich habe kein Wort, um diesen Moment zu beschreiben. Ich glaube, ich brauche vier oder fünf Jahre, um das zu realisieren, zu verstehen, was passiert ist, es ist unglaublich. Ich habe sehr hart gearbeitet, um in der bestmöglichen Form hierher zu kommen.

Italien hat mit dem Titel in der Höhe zwei Titel gewonnen, was bedeutet das?

Das ist unglaublich. Gestern Abend haben Gianmarco (Tamberi) und ich in meinem Zimmer PlayStation gespielt und wir haben uns gesagt: "Stell dir vor, wir gewinnen? Nooon ... das ist unmöglich, denk nicht daran". Und heute Abend sah ich ihn fünf Minuten vor mir gewinnen und dachte mir: "Ich mache es". Er ist wirklich ein sehr guter Kerl, unglaublich, ich liebe ihn. Er hat eine schwere Zeit durchgemacht und jetzt sind wir beide Olympiasieger.

Sie waren in diesem Jahr noch nie unter 10 Sekunden geblieben, was haben Sie verändert?

Ich habe ein sehr gutes Team um mich herum aufgebaut, ich habe hart an meiner psychologischen Verfassung gearbeitet. Früher waren meine Beine in den wichtigen Momenten nicht gut. Jetzt reagieren meine Beine im richtigen Moment gut. Ich danke meinem Team. Im Training haben wir den Start geändert, aber vor allem mental gearbeitet. Auch mit der richtigen Ernährung, den Physiotherapeuten...
 
Text Durch Le Parisien mit AFP 

GOLDENER BALL: WER IST DER FAVORIT NACH DER EM 2021 UND DER COPA AMERICA?

Die Fußballsaison 2020-2021 ging am Wochenende mit dem Sieg Argentiniens bei der Copa America und dem Sieg Italiens bei der EM 2021 zu Ende. Wird dies die Abstimmung über den nächsten Goldenen Ballon beeinflussen? Wahrscheinlich.

Nach einem Jahr Pause - Covid verpflichtet - wird der Goldene Ballon 2021 sein großes Comeback feiern. Theoretisch zeichnet die prestigeträchtigste aller individuellen Trophäen im Dezember den besten Spieler der Welt eines Kalenderjahres aus, doch werden die Anwärter oft anhand der vorangegangenen Saison beurteilt.

Im Jahr 2019 beispielsweise wurde die Liste der Nominierten bereits im Oktober veröffentlicht, und die Abstimmung fand in den darauffolgenden Wochen statt. Das bedeutet, dass das Spieljahr 2020-2021 und die großen internationalen Wettbewerbe, die gerade zu Ende gegangen sind, als Referenz dienen werden. Und einige Spieler - vor allem einer - haben sich bereits einen großen Vorsprung erarbeitet...

Messi: Die Copa America, die den Unterschied ausmachen könnte (sollte?)

Das Genie aus Rosario hat bereits sechs Mal den Goldenen Ballon erhalten, ohne mit Argentinien einen einzigen großen Wettbewerb gewonnen zu haben. Jetzt, da sein Zähler mit der Albiceleste entsperrt ist, scheint die siebte Trophäe also mehr als in Reichweite zu sein...

Als bester Spieler der Copa America, als bester Torschütze ex aequo und als bester Vorlagengeber brachte Messi mit dem Trikot der Nationalmannschaft auf den Schultern endlich alle auf einen Nenner und bekam übrigens auch von Neymar, dem unglücklichen Finalisten, schöne Glückwünsche.

La Pulga hat eine sehr gute Saison bei Barça hinter sich. Trotz eines Fehlstarts im Sommer 2020 und eines schwachen Herbstbeginns beendete der Argentinier das Geschäftsjahr 2020-2021 mit 38 Toren (30 davon in La Liga) und 14 Assists. Ja, er hat nur den Königspokal gewonnen und nicht die Liga oder die Champions League. Aber die Bilanz ist dennoch solide. Zumindest ist sie gut genug, um als Favorit Nummer eins zu gelten.

Jorginho: Die zwei größten Wettbewerbe in der Tasche, aber eine Sache weniger

Mit Chelseas Triumph in der Champions League und Italiens Triumph bei der EM sind es in dieser Saison nur zwei Spieler, die die beiden größten Wettbewerbe auf dem alten Kontinent gewonnen haben: Emerson und Jorginho.

Angesichts der Spielzeit des ersten im Verein (88 Minuten in der Premier League) ist sein Fall schnell geklärt. Bei Jorginho ist die Debatte jedoch offen. Der Mittelfeldspieler, der bei den Blues mit N'Golo Kanté und in den letzten Spielen der Nazionale mit Marco Verratti und Nicolo Barella zusammenspielte, hat bewiesen, dass er ein sehr kompletter, tapferer Spieler ist, der sich auch vor Schattenarbeit nicht scheut.

Aber eben, dieser letzte Punkt ist auch seine "Schwäche" im Rennen um den Goldenen Ballon. Jorginho ist nie ein Starspieler seiner Mannschaft und auch kein Statistikspieler (8 Tore, 2 Assists in dieser Saison bei Chelsea). Die Penibelsten werden ihm außerdem vorwerfen, dass er seinen Elfmeter gegen England verschossen hat.

Als er nach dem Spiel zum Thema Goldener Ballon befragt wurde, schien der gebürtige Brasilianer selbst nicht daran zu glauben. Nächste Frage", schnitt er ab. Ich will nicht darüber reden, ich will nicht darüber nachdenken, ich will einfach nur diesen Moment mit den anderen genießen."

Kanté, Mbappé, Benzema: Die Franzosen werden von der EM belastet

Was ist mit Les Bleus? Vor dem Turnier waren es drei, die als glaubwürdige Anwärter galten: N'Golo Kanté, Kylian Mbappé und Karim Benzema.

Kanté war in dieser Saison mit Chelsea überragend und hatte kurz nach dem Champions-League-Finale die Nase vorn. Bei der EM 2021 wirkte er jedoch erschöpft und konnte dieses Niveau auch mit der französischen Nationalmannschaft nicht wieder erreichen. Vielleicht lag es auch daran, dass er nicht die gleichen Spieler an seiner Seite hatte, da ein Paul Pogba nicht das Profil eines Jorginho hat.

Mbappé hatte sich nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2020-2021 (42 Tore für PSG) selbst zum Kandidaten für den Goldenen Ball erklärt, doch er traf bei der EM nicht ein einziges Mal und beendete das Turnier zudem mit einem durch ungeschickte Aussagen getrübten Image.

Was Benzema betrifft, so hat er sich bei Real nichts vorzuwerfen (30 Tore) und auch bei den Bleus in diesem Sommer nichts zu beanstanden (4 Tore). Doch nun beendet er die Saison, ohne einen einzigen Wettbewerb gewonnen zu haben.

De Bruyne, Kane, Donnarumma, Lewandowski, Ronaldo: Weitere Kandidaten auf der Lauer

Wenn Belgien die EM gewonnen hätte, wäre Kevin De Bruyne an diesem Montag wahrscheinlich der Rivale Nummer eins von Lionel Messi gewesen, wenn nicht sogar der Favorit, da er trotz mehrerer körperlicher Probleme eine tolle Saison bei Manchester City hinter sich hatte. Bei der EM erschien der Spielmacher der Teufel in der Mitte der Gruppenphase und war sofort entscheidend, konnte aber die Niederlage gegen Italien im Viertelfinale nicht verhindern. Ähnliches gilt für Romelu Lukaku, der vor der EM mit Inter die Serie A gewann und zeigte, dass er einer der komplettesten Mittelstürmer auf dem Planeten ist.

Auf englischer Seite standen Harry Kane und Raheem Sterling mit den Three Lions im Blickpunkt. Beide verloren jedoch das Finale. Kane wurde mit Tottenham Hotspur nur Siebter in der Premier League und Kane erlebte bei City unter Pep Guardiola einige komplizierte Monate.

Wie Jorginho kann auch Gianluigi Donnarumma auf einen Triumph in Wembley verweisen. Er beendete die EM sogar mit der Trophäe für den besten Spieler in den Händen, nachdem er eine schöne Saison in der Serie A mit dem AC Mailand (2. Platz hinter Inter) gespielt hatte. Der zukünftige Pariser ist jedoch ein Torwart, was nie hilfreich ist, wenn es um den Goldenen Ball geht, und hat noch kein einziges Spiel in der Champions League bestritten.

Robert Lewandowski, der vor der Absage wahrscheinlich auch 2020 Preisträger gewesen wäre, spielte 2020-2021 erneut eine starke Saison mit 48 Toren für den FC Bayern, einer Bundesliga in der Tasche, einer Klub-Weltmeisterschaft und einem guten Lauf in der Champions League, bevor er im Viertelfinale, bei dem er verletzt war, ausschied. Auch bei der EM schoss er in der Gruppenphase mit dem bescheidenen Polen drei Tore, konnte aber das Ausscheiden in der ersten Runde nicht verhindern. Dafür kann er zwar nicht viel, aber dennoch ist es das, was ihm Stimmen kosten dürfte.

Schließlich bleibt noch der Fall Cristiano Ronaldo. Der fünffache Ballon d'Or hat in dieser Saison nur den italienischen Pokal und den Supercup gewonnen, sein Torhunger ist nicht immer von Vorteil für sein Team, aber er trifft und trifft und trifft. 36 Mal für die Alte Dame, 5 weitere Male bei der EM 2021 mit Portugal, um am Ende Co-Torschützenkönig zu werden. Damit wird er bei den Stimmen der Beobachter mit Sicherheit große Punkte machen.

C.C.

Olympische Spiele 2021 in Tokio: Eine Frau versucht, das olympische Feuer mit einer Wasserpistole zu löschen

Da sie gegen die Austragung der Olympischen Spiele zur Zeit der Covid-Epidemie war, wurde die 50-Jährige festgenommen.

OLYMPISCHE SPIELE - Die Geste ist eher symbolisch als gefährlich, aber sie sorgt in Japan für viel Gesprächsstoff. Am Sonntag, den 4. Juli, als die olympische Flamme durch die Präfektur Ibaraki im Zentrum der Insel Honshū zog, versuchte eine Frau, sie mit einer Wasserpistole zu löschen, wie unser Video am Anfang des Artikels zeigt

Ein Schritt, den sie sofort mit ihrem Widerstand gegen die Olympischen Spiele 2020 in Tokio (die um ein Jahr vom 23. Juli bis zum 7. August verschoben werden) begründete, während Japan zu den reichen Ländern gehört, die bei der Impfung gegen Covid-19 am weitesten zurückliegen. 

Die 53-jährige Kayoko Takahashi, eine arbeitslose Frau, wurde nach ihrer Geste angesprochen, als sie sagte: "Ich bin gegen die Olympischen Spiele. Stoppt die Olympischen Spiele". Wie die Tageszeitung Asahi ShinbunDie Behörden befürchten insbesondere, dass die 50-Jährige eine andere Flüssigkeit als Wasser in die Flamme gespritzt hat.

Wie sie bedauern auch viele Japaner, dass die Veranstaltung vor dem Hintergrund einer Gesundheitskrise, die noch lange nicht unter Kontrolle ist, aufrechterhalten wird. Derzeit, da ein Teil Japans mit extrem strengen Gesundheitseinschränkungen lebt, insbesondere Tokio, das quasi im Ausnahmezustand lebt, beunruhigen die Ansteckungsfähigkeit der Delta-Variante und der Anstieg der Fallzahlen die Bevölkerung tatsächlich.

Der olympische Fackellauf durch die Straßen Tokios muss teilweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden und wurde sogar an anderen Orten im Land verboten, während die Sportveranstaltungen normal ablaufen sollen, wobei die Frage des Publikums noch nicht geklärt ist. Bisher wurde eine maximale Zuschauerzahl von 10.000 Personen an jeder olympischen Stätte (bis zu einer Höchstgrenze von 50% der maximalen Kapazität des Ortes) festgelegt.

Obwohl Japan von Covid-19 relativ verschont geblieben ist und seit Anfang 2020 offiziell weniger als 15.000 Todesfälle zu verzeichnen sind, wurde das medizinische System stark in Mitleidenschaft gezogen. Vor allem aber kommt die Impfkampagne nur sehr langsam in Gang, da die Dosen nur tröpfchenweise eintreffen und nur 10% der Bevölkerung bereits vollständig geimpft sind.

 

Am Sonntag begann der olympische Fackellauf in der Präfektur Ibaraki gut, denn er wurde von Zico angeführt, einem ehemaligen brasilianischen Fußballstar, der in Japan zu einer Ikone wurde.