STREIK AM 23. MÄRZ IN PARIS: BEWOHNER EINES VON EINEM MÜLLTONNENBRAND BETROFFENEN HAUSES ERSCHRECKEN

Einzelne Personen zündeten auf der Straße angesammelten Müll an. Die Flammen griffen schnell auf die Fassade eines Gebäudes über.

Eine Situation, die innerhalb weniger Minuten eskalierte. Am Rande der Demonstration gegen die Rentenreform am Donnerstag zündeten einige Personen absichtlich Müll an, der in der Rue Saint-Marc im zweiten Arrondissement von Paris lag. Ein Feuer, das sich schnell auf die Fassade eines benachbarten Gebäudes ausbreitete.

"Wir haben uns ans Fenster gestellt und gesehen, dass es Leute gab, die anfingen, Mülltonnen zu verbrennen", erzählt eine Bewohnerin der Straße im Gespräch mit BFMTV. " Und dann fing es überall an zu brennen."

140 Feuerausbrüche in Paris

Die Flammen griffen auf die hölzerne Schaufensterfront im Erdgeschoss des Gebäudes über und breiteten sich schnell aus. "Plötzlich schlugen die Flammen hoch und viele Menschen drängten sich darum herum", erinnert sich ein Bewohner eines Nachbarhauses. "Ich dachte, ich würde rausgehen und das Feuer löschen, aber die Flammen waren so schnell so groß, dass ich es nicht konnte".

Als sie mit ihren einfachen Feuerlöschern auf der Straße standen, gelang es der mobilen Feuerwehr nicht, die Flammen selbst unter Kontrolle zu bringen. Die Menschen auf der Straße versuchten daraufhin, den Müll zu entfernen, um ein weiteres Ausbreiten des Feuers zu verhindern.

"Wir sehen, dass das Gebäude brennt, und wir beginnen, die Trümmer wegzuräumen", berichtet eine Polizistin, die nicht im Dienst ist und auf der Straße steht. "Wir versuchen zu räumen, wir haben nur an eines gedacht: Menschen. Raus mit den Leuten."

Bewohner des Gebäudes verließen den Ort, da sie befürchteten, dass die Flammen auf das gesamte Gebäude übergreifen könnten.

Als die CRS vor Ort eintrafen, sicherten sie die Straße ab, damit ein Feuerwehrauto eintreffen konnte. Die Feuerwehr brauchte etwa 20 Minuten, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Die Tür der Wohnung im Erdgeschoss musste aufgebrochen werden, um sicherzustellen, dass sich niemand im Haus befand.

In Paris wurden am Donnerstag am Rande der Kundgebungen gegen die Rentenreform insgesamt 140 Brandausbrüche gezählt.

Text by BFMTV Damien Gourlet, Pierre Barbin mit Laurène Rocheteau

Taliban fordern TV-Sender auf, keine Serien mit Frauen mehr auszustrahlen

Das Ministerium für Tugendförderung und Lastervermeidung hat "religiöse Richtlinien" für Fernsehsender und Journalisten herausgegeben.

Das Taliban-Ministerium für die Förderung der Tugend und die Verhinderung von Lastern hat die afghanischen Fernsehsender im Rahmen neuer "religiöser Richtlinien", die am Sonntag verbreitet wurden, dazu aufgerufen, keine Serien mehr auszustrahlen, in denen Frauen zu sehen sind. "Die Fernsehsender sollten es vermeiden, Seifenopern und Liebesserien zu zeigen, in denen Frauen mitgespielt haben", heißt es in einem Dokument des Ministeriums für die Medien.

Er fordert sie außerdem auf, dafür zu sorgen, dass Journalistinnen auf dem Bildschirm "den islamischen Schleier" tragen, ohne zu präzisieren, ob es sich dabei um ein einfaches Kopftuch, das bereits üblicherweise im afghanischen Fernsehen getragen wird, oder um einen bedeckteren Schleier handelt. "Es handelt sich nicht um Regeln, sondern um religiöse Richtlinien", erklärte der Sprecher des Ministeriums, Hakif Mohajir, gegenüber AFP. Die afghanischen Fernsehsender werden außerdem aufgefordert, Sendungen zu vermeiden, die "gegen die islamischen und afghanischen Werte" gerichtet sind, sowie Sendungen, die die Religion beleidigen oder "den Propheten und seine Gefährten zeigen". Dies ist der erste Versuch dieses Ministeriums, das afghanische Fernsehen seit der Machtübernahme durch die Taliban Mitte August zu regulieren.

Einhaltung der "islamischen Werte"

Während ihrer ersten Herrschaft von 1996 bis 2001 war das Ministerium für die Förderung der Tugend und die Verhinderung von Lastern, das für die tägliche Einhaltung der "islamischen Werte" durch die Bevölkerung zuständig war, wegen seines Fundamentalismus und der damit verbundenen Strafen gefürchtet. Die Taliban hatten Fernsehen, Kino und alle Formen der Unterhaltung, die als unmoralisch galten, verboten. Menschen, die beim Fernsehen erwischt wurden, wurden bestraft und ihre Geräte zerstört; der Besitz eines Videorecorders wurde mit öffentlicher Auspeitschung bestraft. Eine Zeit lang konnte man sogar Fernsehgeräte an Laternenmasten hängen sehen.

Die Taliban wurden 2001 gestürzt und kamen im August letzten Jahres in einem Land mit einer veränderten Medienlandschaft nach 20 Jahren westlich unterstützter Regierung wieder an die Macht. In diesen zwei Jahrzehnten explodierte der Mediensektor, Dutzende von privaten Radio- und Fernsehsendern entstanden. Sie eröffneten neue Möglichkeiten für Frauen, die unter den Taliban in den 1990er Jahren weder arbeiten noch studieren durften. Auch wenn die Taliban heute ein gemäßigteres Gesicht zeigen, haben sie vielen Frauen immer noch nicht erlaubt, ihre Arbeit im öffentlichen Dienst wieder aufzunehmen.

Der Unterricht für Mädchen an Mittel- und Oberschulen sowie an öffentlichen Universitäten ist in den meisten Teilen des Landes noch nicht wieder aufgenommen worden. An den privaten Universitäten verlangten die Taliban, dass die Studentinnen verschleiert sind. Außerdem schlugen ihre Kämpfer wiederholt Journalisten, die beschuldigt wurden, über "nicht genehmigte" Frauendemonstrationen berichtet zu haben.

Text Le Matin.ch (AFP)

#Striketober, "großer Rücktritt": 5 Minuten, um die in den USA beispiellose soziale Fronde zu verstehen

Von Fabriken über Krankenhäuser bis hin zu Restaurants - eine Streikwelle erschüttert die USA und fordert eine bessere Bezahlung oder einen besseren Status. Eine Bewegung, die lokale Gewerkschaften begünstigt und die Frage der Arbeitsqualität wieder in den Mittelpunkt rückt.

Der Herbst wird in den USA von einer historischen Fronde hinweggefegt. Ausgelaugt von der Pandemie und frustriert von den Gewinnen ihrer Arbeitgeber traten Zehntausende von Arbeitnehmern in den USA im Herbst in den Streik und forderten bessere Arbeitsbedingungen. Von Fabriken über Filmsets bis hin zu Krankenhäusern und Restaurants - diese von Teilen des demokratischen Lagers befürworteten "Great Resignation"-Bewegungen sind in allen Branchen anzutreffen. Und könnten die Nachbarländer inspirieren. Entschlüsselung.

Was ist passiert?

In den USA häufen sich seit mehreren Wochen die Streiks. Seit Donnerstag haben 10.000 Beschäftigte des Traktorherstellers John Deere ihre Fabriken verlassen und sind auf die Straße gegangen. Auch 1.500 Arbeiter des Cerealienherstellers Kellogg's in Pennsylvania und 2.000 Krankenschwestern des Mercy Hospitals in Buffalo im Bundesstaat New York forderten bessere Arbeitsbedingungen.

Auch in anderen Branchen könnte es zu Streiks kommen. Rund 31.000 Beschäftigte des Gesundheitsunternehmens Kaiser Permanente in Kalifornien bereiten sich darauf vor, in Kürze die Arbeit niederzulegen. Auch in den Hollywood-Studios ist die Wut groß, da einige Teams ihre Dreharbeiten verlassen wollten, bevor in letzter Minute eine Einigung über die Arbeitsbedingungen erzielt werden konnte.

Die Streiks, die vom linken Flügel der Demokraten unter dem Hashtag #Striketober unterstützt werden, sind so unterschiedlich wie sie sind, und fordern je nach Branche Neueinstellungen, Lohnerhöhungen oder für einige auch "die Garantie, dass ihr Arbeitsplatz nicht verlagert wird", so Marie-Christine Bonzom, Politologin, Journalistin und Expertin für die USA.

Welcher Kontext?

Die Streiks haben in den letzten Wochen zugenommen, doch die Frustrationen der Beschäftigten haben eine lange Vorgeschichte. "Die Pandemie war der Auslöser, aber die Unzufriedenheit hat eine lange Vorgeschichte. Sie betrifft sowohl die niedrigen Löhne als auch die Unternehmensgewinne und den komplizierten Zugang zur Sozialversicherung, der vom Arbeitgeber abhängt", erklärt Nicole Bacharan, Historikerin mit Schwerpunkt USA und Autorin des Buches "Große Tage, die Amerika verändert haben".

Nach dem Ende der Gesundheitskrise kam es zu einer beispiellosen Kündigungswelle. 4,3 Millionen Amerikaner haben seit August ihren Job aufgegeben, wie aus Daten des Arbeitsministeriums hervorgeht, die von der Washington Post zitiert wurden. Diese Zahl steigt sogar auf über 20 Millionen, wenn man die Zeit seit April mitzählt. Die meisten dieser Kündigungen betrafen das Verkaufs- und Gastgewerbe, d. h. Jobs mit hohem Tempo und schlechter Bezahlung.

Letztendlich hat die Pandemie bei vielen Arbeitnehmern die Prioritäten neu verteilt. Insgesamt sollen landesweit 10 Millionen Arbeitsplätze nicht besetzt sein. Ein beträchtlicher Hebel für diejenigen, die gerade dabei sind, aufzulegen. "Da die Arbeitgeber niemanden finden, den sie einstellen können, sind die Arbeitnehmer in einer guten Position, um über Lohnerhöhungen oder einen besseren Status zu verhandeln", betont Marie-Christine Bonzom.

Welchen Platz haben die Gewerkschaften?

Die Gewerkschaften waren seit den späten 1960er Jahren im Niedergang begriffen und scheinen sich nun wieder zu erholen. Präsident Joe Biden hat es zu einer seiner Prioritäten erklärt, die Rechte der Gewerkschaften zu stärken und ihnen mehr Macht zu verleihen. Derzeit gibt es 11 % Gewerkschaftsmitglieder unter den Arbeitnehmern des Landes. Diese Zahl ist "niedrig, aber nicht höher als in Frankreich", wie Nicole Bacharan feststellt. Als Beweis dafür, dass der soziale Kampf an Boden gewinnt, haben in den letzten Monaten sogar Beschäftigte von großen Firmen wie Starbucks oder Amazon versucht, ihre eigene Gewerkschaft zu gründen. Manchmal ohne Erfolg.

Das Gewerkschaftsrecht unterscheidet sich nach wie vor grundlegend von dem in Frankreich. "Bei uns werden Gewerkschaftsverhandlungen hauptsächlich auf Branchenebene über Tarifverträge geführt. Dort wird alles auf Unternehmensebene, Einheit für Einheit, entschieden. Das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren, hängt von einer Abstimmung innerhalb des Unternehmens ab", fasst Marie-Christine Bonzom zusammen.

Obwohl nur wenige Amerikaner für ihre Rechte kämpfen, unterstützen viele die Bewegung. "In der kollektiven Vorstellung ist es schwierig, die USA mit dem Kampf der Gewerkschaften in Verbindung zu bringen. Aber die Gewerkschaften haben in den letzten Jahren viel an Popularität gewonnen. Diese Unterstützung hilft ihnen heute bei Verhandlungen", sagt Nicole Bacharan.

Ein Dominoeffekt?

Mehrere Streiks, eine Welle von Kündigungen, eine Reihe von Neuverhandlungen... Der soziale Zorn und der Mangel an Arbeitskräften haben sich inzwischen über die Grenzen der USA hinaus ausgebreitet. In Deutschland fehlen 400.000 qualifizierte Arbeitskräfte, berichtet Bloomberg. Die Washington Post berichtet, dass in China eine neue Generation von Arbeitnehmern heranwächst, die "von den Aussichten enttäuscht und von den relativ niedrigen Löhnen abgeschreckt" ist.

In Frankreich wiederum hat man seit mehreren Monaten Schwierigkeiten, Mitarbeiter im Gaststättengewerbe einzustellen. Ohne von einem weltweiten Streik zu sprechen, zeugen diese aufeinanderfolgenden Feststellungen von einer "starken Sehnsucht nach besseren Arbeitsbedingungen", meint Nicole Bacharan, für die diese Mobilisierungen weitere nach sich ziehen könnten. Allerdings mit einer Nuance auf der anderen Seite des Atlantiks: "Für die Amerikaner kann sich die Selbstverwirklichung nicht vom Wert der Arbeit, vom beruflichen Erfolg lösen. Mit anderen Worten: Streiks können auf der Stelle folgen, die 35-Stunden-Woche wird nicht morgen kommen...", so Nicole Bacharan.

Text le parisien.fr Von Marie Campistron

Französisches Parlament verabschiedet Umsetzungsgesetz für den "Gesundheitspass"

Am Tag nach einem weiteren Tag der Mobilisierung seiner Gegner wurde der Anti-Covid-Gesundheitspass in Frankreich am Sonntagabend endgültig verabschiedet. Abgeordnete und Senatoren erzielten eine grundsätzliche Einigung über diesen umstrittenen Text.

Die Nationalversammlung beendete den am Dienstag begonnenen parlamentarischen Marathon mit einer breiten Abstimmung: 156 Ja-Stimmen aus den Reihen der Mehrheit und der Rechten, 60 Nein-Stimmen aus den Reihen der Linken und der Rassemblement National sowie 14 Enthaltungen.

Die Nationalversammlung beendete den am Dienstag begonnenen parlamentarischen Marathon mit einer breiten Abstimmung: 156 Ja-Stimmen aus den Reihen der Mehrheit und der Rechten, 60 Nein-Stimmen aus den Reihen der Linken und der Rassemblement National sowie 14 Enthaltungen.

Der Vorsitzende der Abgeordneten von La France insoumise, Jean-Luc Mélenchon, verteidigte vergeblich einen letzten Ablehnungsantrag, in dem er eine "Bewährungsstrafe" für den Anti-Covid-Pass anprangerte und zum "Ungehorsam" aufforderte. Der Gesundheitsminister Olivier Véran freute sich über die "wiedergefundene nationale Einheit", nachdem insgesamt 60 Stunden lang in beiden Kammern diskutiert worden war.

Die Nationalversammlung beendete den am Dienstag begonnenen parlamentarischen Marathon mit einer breiten Abstimmung: 156 Ja-Stimmen aus den Reihen der Mehrheit und der Rechten, 60 Nein-Stimmen aus den Reihen der Linken und der Rassemblement National sowie 14 Enthaltungen.

Der Vorsitzende der Abgeordneten von La France insoumise, Jean-Luc Mélenchon, verteidigte vergeblich einen letzten Ablehnungsantrag, in dem er eine "Bewährungsstrafe" für den Anti-Covid-Pass anprangerte und zum "Ungehorsam" aufforderte. Der Gesundheitsminister Olivier Véran freute sich über die "wiedergefundene nationale Einheit", nachdem insgesamt 60 Stunden lang in beiden Kammern diskutiert worden war.

Zeitliche Begrenzung

Kurz zuvor hatte der von der Rechten dominierte Senat mit 195 Ja-Stimmen, 129 Nein-Stimmen und 17 Enthaltungen den gleichen Text angenommen, der den erweiterten Impfpass und auch die Impfpflicht für Pflegepersonal vorsieht. Im gemischten Ausschuss hatten 14 Abgeordnete und Senatoren eine Einigung erzielt (lesen Sie auch Kasten) am frühen Abend nach einer fast vierstündigen Sitzung.

Nach dem 15. November kann das Pass-System also nur mit einer neuen Abstimmung im Parlament fortgesetzt werden. Die Kontrollen werden zunächst verwaltungspolizeilich und nicht strafrechtlich relevant sein.

Keine Entlassungen für Pflegekräfte

Außerdem wird, wie von den Senatoren gewünscht, zunächst die Krankenversicherung die obligatorische Isolierung für Covid-19-Infizierte kontrollieren, bevor die Ordnungskräfte bei Bedarf eingreifen. "Man konnte die Franzosen nicht wie Straftäter behandeln", so Senator Hervé Marseille (Union Centriste).

Schließlich wird es keine Entlassung für Personen geben, die aufgrund ihres Berufs die Impfpflicht nicht erfüllen, sondern eine Aussetzung des Gehalts. Dieser Punkt war heftig diskutiert worden.

Erweiterter Pass Anfang August

Ein seltener Vorgang: In letzter Minute wurde ein Regierungsänderungsantrag angenommen, der es Präfekten unter strengen Auflagen erlaubt, den Pass in großen Einkaufszentren einzuführen. Die Verpflichtung zur Vorlage des Passes war vom Senat gestrichen worden, was später von der Paritätischen Kommission gebilligt wurde.

Der erweiterte Pass soll Anfang August angewendet werden. Die Zeit drängt angesichts eines in Frankreich noch nie dagewesenen Ausbruchs von Ansteckungen im Zusammenhang mit der Verbreitung der hochansteckenden Delta-Variante des Covid-19. Der Gesetzentwurf muss noch den Filter des Verfassungsrats passieren, der von Premierminister Jean Castex und der Linken angerufen wurde.

Text by Die Welt Agenturen/jop/vajo/vic

Olympische Spiele 2021 in Tokio: Eine Frau versucht, das olympische Feuer mit einer Wasserpistole zu löschen

Da sie gegen die Austragung der Olympischen Spiele zur Zeit der Covid-Epidemie war, wurde die 50-Jährige festgenommen.

OLYMPISCHE SPIELE - Die Geste ist eher symbolisch als gefährlich, aber sie sorgt in Japan für viel Gesprächsstoff. Am Sonntag, den 4. Juli, als die olympische Flamme durch die Präfektur Ibaraki im Zentrum der Insel Honshū zog, versuchte eine Frau, sie mit einer Wasserpistole zu löschen, wie unser Video am Anfang des Artikels zeigt

Ein Schritt, den sie sofort mit ihrem Widerstand gegen die Olympischen Spiele 2020 in Tokio (die um ein Jahr vom 23. Juli bis zum 7. August verschoben werden) begründete, während Japan zu den reichen Ländern gehört, die bei der Impfung gegen Covid-19 am weitesten zurückliegen. 

Die 53-jährige Kayoko Takahashi, eine arbeitslose Frau, wurde nach ihrer Geste angesprochen, als sie sagte: "Ich bin gegen die Olympischen Spiele. Stoppt die Olympischen Spiele". Wie die Tageszeitung Asahi ShinbunDie Behörden befürchten insbesondere, dass die 50-Jährige eine andere Flüssigkeit als Wasser in die Flamme gespritzt hat.

Wie sie bedauern auch viele Japaner, dass die Veranstaltung vor dem Hintergrund einer Gesundheitskrise, die noch lange nicht unter Kontrolle ist, aufrechterhalten wird. Derzeit, da ein Teil Japans mit extrem strengen Gesundheitseinschränkungen lebt, insbesondere Tokio, das quasi im Ausnahmezustand lebt, beunruhigen die Ansteckungsfähigkeit der Delta-Variante und der Anstieg der Fallzahlen die Bevölkerung tatsächlich.

Der olympische Fackellauf durch die Straßen Tokios muss teilweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden und wurde sogar an anderen Orten im Land verboten, während die Sportveranstaltungen normal ablaufen sollen, wobei die Frage des Publikums noch nicht geklärt ist. Bisher wurde eine maximale Zuschauerzahl von 10.000 Personen an jeder olympischen Stätte (bis zu einer Höchstgrenze von 50% der maximalen Kapazität des Ortes) festgelegt.

Obwohl Japan von Covid-19 relativ verschont geblieben ist und seit Anfang 2020 offiziell weniger als 15.000 Todesfälle zu verzeichnen sind, wurde das medizinische System stark in Mitleidenschaft gezogen. Vor allem aber kommt die Impfkampagne nur sehr langsam in Gang, da die Dosen nur tröpfchenweise eintreffen und nur 10% der Bevölkerung bereits vollständig geimpft sind.

 

Am Sonntag begann der olympische Fackellauf in der Präfektur Ibaraki gut, denn er wurde von Zico angeführt, einem ehemaligen brasilianischen Fußballstar, der in Japan zu einer Ikone wurde.