fbpx

Der amerikanische Youtuber Mr.Beast verhilft 1000 Menschen zu neuem Augenlicht

Der amerikanische Content Creator nutzte seinen Bekanntheitsgrad und seine riesigen Mittel, um ein besonders bewegendes Video zu drehen.

Mit seinen 130 Millionen Abonnenten lässt sich Mr.Beast immer wieder neue, immer beeindruckendere Konzepte einfallen, um seine Community zu unterhalten. Dieses Mal hat er sich der Herausforderung gestellt, 1000 blinden Menschen das Augenlicht zurückzugeben, indem er die notwendigen Operationen finanziert.

Extrem positive Reaktionen in den Netzwerken

Die Personen, die in diesem Video behandelt werden, konnten dank einer ganz bestimmten Operation wieder sehen. Es handelt sich um Menschen, deren Linse trüb geworden ist. Diese Behinderung behandelt der Chirurg, indem er das Material auf diesem Teil des Auges absaugt und durch eine künstliche Linse ersetzt.

Zusätzlich zu dieser finanziell ohnehin schon belastenden Operation wird Mr.Beast bot einigen bedürftigen Patienten auch große Geldsummen an, um ihr Studium zu finanzieren oder ihre Familien zu unterstützen. Er geht sogar so weit, dass er einem jungen Teilnehmer des Experiments einen Tesla schenkt.

Die Stärke dieses Videos liegt darin, dass es tausend Menschen mit korrigiertem Sehvermögen zeigt, die endlich die Gesichter ihrer Lieben sehen und ein einfacheres Leben beginnen können. Für einige war diese Behinderung eine enorme Belastung in ihrem Leben, die sie daran gehindert hatte, ihrer Arbeit nachzugehen oder ein erfülltes Leben zu führen.

Das Video, das vor zwei Tagen veröffentlicht wurde, hat bereits 44 Millionen Aufrufe und hat in den sozialen Netzwerken äußerst positive Reaktionen hervorgerufen:

Mit ein wenig Hoffnung werden sich mehr Inhaltsschöpfer mit so großer Wirkung ein Beispiel nehmen und sich an solchen Initiativen beteiligen.

Text by radiofrance.fr 

McFly und Carlito: Emmanuel Macron bereits auf Youtube im Wahlkampf unterwegs

Indem er das berühmte Youtube-Duo herausfordert, hofft der Präsident, von ihrem coolen Image bei der Jugend zu profitieren. Eine Wahlpropagandastrategie, die stärker kontrolliert werden sollte.

McFly und Carlito haben über 6 Millionen Abonnenten auf Youtube, ein unbestreitbares komödiantisches Talent und vielleicht die besten Absichten der Welt. Aber wenn sie behaupten, dass ein Video mit Emmanuel Macron zu drehen nicht bedeutet, ihm bei seiner Wiederwahl zu helfen, dann irren sie sich.

Es ist der 19. Februar 2021, als McFly und Carlito ein Video auf ihrem Youtube-Kanal veröffentlichen: "Der PRÄSIDENT DER REPUBLIK stellt uns vor eine Herausforderung. Verrückt? Ja." Die Codes des "Youtube Game" werden eingehalten, die beiden Youtuber kommentieren und gehen auf den Anruf ein, den sie zuvor vom Präsidenten erhalten haben, und auf die Herausforderung, die er ihnen gestellt hat: ein Video über Barrieregesten zu drehen, das mehr als 10 Millionen Aufrufe hat. Wenn ihnen das gelingt, werden sie in den Elysée-Palast eingeladen, um ein neues Video zu drehen, das ihnen die Möglichkeit bietet, neue Inhalte zu erstellen und mehrere Millionen zusätzliche Aufrufe zu versprechen. Die Herausforderung wurde in drei Tagen gemeistert: Am Mittwochmittag hatte das Video bereits 11 Millionen Aufrufe. Eine Wahlpropagandakampagne für 15- bis 25-Jährige, die sich hinter einem harmlosen Video über Barrieregesten verbarg.

Macron auf der Suche nach dem Halo-Effekt

Um zu verstehen, was Emmanuel Macron mit dieser Herausforderung an zwei junge Youtube-Stars und Ikonen einer Generation bezweckt, muss man zunächst die Funktionsweise einer kognitiven Verzerrung verstehen: den Halo-Effekt. Der Halo-Effekt führt dazu, dass Sie unbewusst Ideen assoziieren und die Eigenschaften einer Person oder eines Objekts auf die Person oder das Objekt übertragen, die/das mit ihr/ihm in Verbindung gebracht wird.

Seit Jahrzehnten ist dieser Bias die Grundlage für eine Fülle von Werbekampagnen, bei denen Marken das Bild eines Sportlers oder einer Berühmtheit mit ihren Produkten verbinden, in der Hoffnung, dass durch den Halo-Effekt ihr Image auf das Produkt "abfärbt". Für die Generation der 15- bis 25-Jährigen sind McFly und Carlito Ikonen der Coolness. Ihre millionenfach angeklickten Videos versprechen ihren Abonnenten einen lustigen Moment, bei dem sie lächeln und den Kopf frei bekommen können. Kurz gesagt, ein cooler Moment. Anders ausgedrückt: Wenn McFly und Carlito ein Video mit Emmanuel Macron drehen, wird Emmanuel Macron durch diesen einfachen Halo-Effekt automatisch cool.

Egal, was dort gesagt wird oder worum es geht, unser Gehirn wird unbewusst eine Assoziation zwischen ihren Persönlichkeiten und dem Bild von Emmanuel Macron herstellen.

Image und Persönlichkeit als entscheidende Elemente für 2022?

In einer Demokratie glauben wir gerne, dass die Bürger, wenn sie zur Wahl gehen, nach bestem Wissen und Gewissen für ein Programm, für Ideen und für eine Zukunftsvision stimmen. In der Praxis wissen wir, dass das nicht stimmt. Und umso mehr bei jemandem wie Emmanuel Macron. Laut einer Umfrage von Ipsos-Sopra Steria wurden 2017 8 % der Stimmen für Emmanuel Macron im zweiten Wahlgang aus folgenden Gründen abgegeben "seine Persönlichkeit". 8 %, bezogen auf sein Ergebnis in der ersten Runde, sind das etwa 700 000 Stimmen. Nun wiederholt ein unglücklicher Kandidat seit dreieinhalb Jahren lautstark, dass er 2017 in die zweite Runde gekommen wäre. "à 600 000 Stimmen genau". Dieser Kandidat ist Jean-Luc Mélenchon.

Seit 2017 sind junge Menschen (etwa zwischen 1998 und 2005 geboren) Zielscheibe zahlreicher Reformen, die ihre Lebensbedingungen erschwert und ihre Zukunft ungewisser gemacht haben. Mit Parcoursup und der Reform des Gymnasiums haben sich ihre Chancen auf eine gute Ausbildung verschlechtert und die Ungleichheiten zwischen den Jugendlichen aus den privilegierten Innenstädten und den anderen (Vorstädte und "Provinz") noch vergrößert. Emmanuel Macron erfüllt auch nicht die Erwartungen dieser Generation in Bezug auf den Klimaschutz, wie die Nichteinhaltung der Pariser Vereinbarungen und seine Verzichte/Verbesserungen in Bezug auf Neonicotinoide, Glyphosat und das Verbot von Einwegplastik zeigen.

Auch die Frage der Polizeigewalt, die für einen Teil dieser Generation von zentraler Bedeutung ist, wie der große Erfolg der Demonstration am 2. Juni vor dem Pariser Gerichtsgebäude zum Gedenken an Adama Traoré und George Floyd bewiesen hat, ist ein Zeichen des Bruchs mit einem Präsidenten, der aus seiner Unterstützung für die Methoden des Pariser Polizeipräfekten Didier Lallement keinen Hehl macht. Vor allem aber ist diese Jugend heute hungrig und verzweifelt. Zwischen dem exponentiellen Anstieg der physischen oder digitalen Prostitution und den täglich länger werdenden Warteschlangen vor den Lebensmittelhilfezentren drängt sich die Feststellung auf, dass eine ganze Generation vor dem Hintergrund einer Gesundheitskrise im Stich gelassen wird.

Angesichts dieser Situation ist es durchaus vernünftig anzunehmen, dass die Exekutive Umfragen in Auftrag gegeben hat, um zu ermitteln, wie diese Generation ihre Arbeit empfindet. Und es ist ebenso vernünftig anzunehmen, dass die Ergebnisse dieser Umfragen nicht gut sind, weshalb man auf Influencer zurückgreifen muss, um den von der Politik angerichteten Schaden durch Kommunikation zu begrenzen.

Einfluss als Mittel zur Umgehung von Regeln

Was zwischen McFly und Carlito und Emmanuel Macron geschieht, ist keine Premiere unter der LREM-Präsidentschaft, da diese Exekutive schon mehrfach darauf zurückgegriffen hat, um Botschaften an eine Bevölkerung zu übermitteln, die von den traditionellen Medien weit entfernt ist. Ob der Fitness-Youtuber Tibo InShape, der für den SNU warb, die Influencerin EnjoyPhoenix, die eingeladen wurde, einen Tag mit Brune Poirson, der damaligen Staatssekretärin für Ökologie, zu verbringen, um das Image der Regierung zu vergrößern, oder Nino Arial im Rahmen einer Kampagne gegen Mobbing - der Einsatz von Influencern ist unter Emmanuel Macrons fünfjähriger Amtszeit zu einer gängigen Praxis geworden.

Und diese Praxis wirft viele Fragen auf.

Zwischen ihrem Millionenpublikum und dem Halo-Effekt, den sie den Politikern, mit denen sie zusammenarbeiten, verleihen, sind Influencer ein übermächtiges Mittel der politischen Propaganda bei den unter 30-Jährigen. Allerdings stellen sie heute für Politiker ein Mittel dar, um das französische Verbot von Werbung in sozialen Netzwerken zu umgehen. In Frankreich ist die Werbung für politische Propaganda besonders streng geregelt: In den sechs Monaten vor einer Wahl ist sie verboten.

Keine Banner, kein Kauf von Schlüsselwörtern, keine gesponserten Posts auf Facebook oder Instagram, nichts. Die Gesetzgebung verbietet es jedoch nicht, ein Video bei einem Influencer in Auftrag zu geben. Angesichts des jungen Alters ihrer (oft minderjährigen) Zuschauer und der Tatsache, dass ein Influencer im Gegensatz zu einem Journalisten nicht zur Neutralität verpflichtet ist, sollte man darüber nachdenken, diese Praktiken, die ein echtes Risiko für die Integrität künftiger Wahlen darstellen, zumindest zu regeln und gesetzlich zu verankern.

von Antoine Kalawski, Liberation.fr